Ergebnis der Suche (15)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: FILM) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: MEDIENERZIEHUNG)

Es wurden 277 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
141 bis 150
  • Pädagogisches Begleitmaterial des Filmprogramms zum WISSENSCHAFTSJAHR 2019 KÜNSTLICHE INTELLIGENZ im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen

    Das Wissenschaftsjahr 2019 widmet sich der Künstlichen Intelligenz mit ihren vielen Facetten und mindestens ebenso vielen spannenden Fragen: Wie lernen Maschinen? Haben sie eigene Rechte? Warum ist die Mensch-Maschine-Kommunikation so kompliziert? Woher kommt das Unbehagen, sich mit menschenähnlichen Robotern zu unterhalten? Das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr gibt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60058" }

  • Polen im Film

    Im polnischen Film spiegelt sich die wechselhafte Geschichte des Landes. Nach 1945 machte sich Polen weltweit einen Namen mit anspruchsvollen Filmproduktionen, die insbesondere von AbsolventInnen der Filmhochschule in ód stammten. Zu den wichtigsten VertreterInnen zählen Andrzej Wajda, Roman Polanski, Krzysztof Kielowski, Agnieszka Holland und viele andere. Immer griffen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015828" }

  • Unternehmensporträt Kino (Sek I+II)

    Aufbauend auf die Auseinandersetzung mit den in Deutschland gängigen Kinotypen („Die Kinolandschaft“ aus dem Themenbereich „Medieninstitution Kino“) nehmen die Schüler*innen ein Kino ihrer Stadt oder Region genauer in den Blick und erstellen ein (Unternehmens-)Porträt, das sie den ökonomischen Wert eines Kinobesuchs erfahren lässt. Abschließend beschäftigen sie sich ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014346" }

  • Wie und wo schauen wir Filme?

    Im Mittelpunkt des Bausteins steht die Auseinandersetzung mit den Orten und Möglichkeiten, Filme zu schauen. Zugang zu Filmen haben wir heute nicht mehr nur im Kino, sondern über zahlreiche Medien und Anbieterstrukturen. Indem Vor- und Nachteile verschiedener Rezeptionsmöglichkeiten zusammengetragen werden und die Schüler*innen ihr eigenes Rezeptions- und Konsumverhalten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014338" }

  • "Ein kurzer Film über die Liebe" (Krzysztof Kielowski, 1988)

    "Ein kurzer Film über die Liebe" thematisiert die Verletzlichkeit von Gefühlen und die unerfüllte Sehnsucht nach menschlicher Nähe. Das Heft zum Film bietet neben einer Inhaltsangabe und einer Filmanalyse auch eine Szenenanalyse samt Sequenzenprotokoll. Eine kurze Angabe zur Biografie des 1996 verstorbenen Regisseurs rundet das Angebot ab.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015829" }

  • Was ist SFX / VFX?

    Als Spezialeffekte wurden ursprünglich jene mechanische Techniken bezeichnet, die direkt am Filmset zum Einsatz kommen. Dazu gehören die Erzeugung von Regen, Schnee und Wind; Explosionen und Feuer; die Simulation von Wunden oder abgetrennten Körperteilen usw.. Seit etwa 30 Jahren werden auch dreidimensionale Computer-Animationen im Filmbereich so genannt – genauer als CGI ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955499" }

  • Film-Hefte - Knallhart

    Detlev Bucks Verfilmung des Jugendromans Knallhart von Gregor Tessnow zeigt, wie ein 15-Jähriger im Berliner Problembezirk Neukölln vom Opfer der Gewalt zum Täter wird.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000150" }

  • Praxisleitfaden "Film im Fremdsprachenunterricht"

    In dem Leitfaden "Film im Fremdsprachenunterricht" werden einführend die Dimensionen, Kompetenzen und Zielsetzungen umrissen, welche den Umgang mit Film im Fremdsprachenunterricht charakterisieren. Darauf aufbauend werden Aspekte zur Filmauswahl sowie zur Organisation des filmbezogenen fremdsprachlichen Unterrichts behandelt. Ein ausführliches ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014101" }

  • Unterrichtseinheit »Mein Nachbar, ein Flüchtling«

    Komplexität: Schwierigkeitsstufe II (für die unteren Klassen der Sekundarstufe I geeignet) Dauer: 135 Minuten Eine Fotoreportage bietet Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit dem Alltag junger Flüchtlinge in Deutschland und den Schwierigkeiten im Asylverfahren. Mittels der sich anschließenden Reflexionsphase wird der Bogen zur Situation vor Ort gespannt: Gibt es auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012746" }

  • Unterrichtmaterialien zu dem Film "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl"

    Was bedeutet es, Hals über Kopf die Heimat verlassen und sich als geflüchteter Mensch in neuen Umgebungen und Sprachen zurechtfinden zu müssen? In Als Hitler das rosa Kaninchen stahl beschreibt Judith Kerr genau das aus der Perspektive der 9-jährigen Anna zur Zeit des Nationalsozialismus. Das Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 greift die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61090" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Eine Seite vor Zur letzten Seite