Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: FLASH-VIDEO) und (Lernressourcentyp: VIDEO/ANIMATION) ) und (Bildungsebene: "FORT- UND WEITERBILDUNG") ) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN")

Es wurden 80 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Evaluation für Schul­entwicklungs­prozesse

    Mit Hilfe von Lern­stands­erhebungen über­prüft die Freie und Hansestadt Hamburg regelmäßig die Leistungen aller Schülerinnen und Schüler. Die Max Brauer Schule zeigt, wie sich diese Daten für die Schul­entwicklung nutzen lassen.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:15375" }

  • Erlebnispädagogik: Wald erleben und erleben lassen

    Aufbauend auf einer mehrtägigen Selbst­erfahrung mit Über­nachtung im Wald konzipieren angehende Erzieherinnen und Erzieher einen Wald­erlebnis­tag. Anschließend geben sie ihre Erfahrungen im Rahmen eines selbst­gestalteten Fachtags für handlungs­orientiertes Lernen an andere Fach­kräfte weiter.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:4697" }

  • Individuelles Lernen durch räumliche Vielfalt

    An der Grundschule auf dem Süsteresch ist der Unterricht in eine Selbstlernzeit und in eine Trainings­zeit eingeteilt. In der einen Phase arbeiten die Kinder interessengeleitet und selbstständig in Lernateliers, in der anderen trainieren sie im Klassenraum gemeinsam vorgegebene Inhalte.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:3837" }

  • Dialogische Form der Leistungs­beurteilung

    An der Anne-Frank-Schule basiert das Beurteilungs­system auf einer Kombination aus Portfolio­arbeit und Lern­entwicklungs­gesprächen. Für die individuelle Lern­entwicklung der Schülerinnen und Schüler bringt dieses Beurteilungs­system viel­fältige Vorteile mit sich.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:13834" }

  • Wertvolle Hilfe bei der Schulentwicklung

    Schülerinnen und Schüler bewerten anhand von Fragebögen den Unterricht ihrer Lehrkräfte, die damit ein unmittelbares und persönliches Feedback erhalten. Gleichzeitig bieten die Ergebnisse einen Gesamteindruck von der Arbeit des Kollegiums und lassen sich für die Schulentwicklung einsetzen.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:1323" }

  • Das Projekt Herausforderung

    Bei dem Projekt Herausforderungen verlassen Schülerinnen und Schüler der Klassen­stufen 7 bis 10 für zwei Wochen ihren Alltag, um in nicht alltäglichen Situationen neue Erfahrungen zu machen und daran zu wachsen.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:4852" }

  • Verantwortung teilen Schulkultur fördern

    An der Evangelischen Schule Neuruppin übernehmen Schülerinnen und Schüler für einen Tag im Jahr alle wichtigen Aufgaben von der Leitung bis zum Unterricht der Klassen eins bis zehn.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:103" }

  • Von der Kita zur Grund­schule

    Durch eine enge Zusammenarbeit der Einrichtungen erleben die Kinder der Bremer Grundschule am Buntentor­steinweg den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als einen kontinuierlichen und erfolgreichen Bildungs- und Erziehungs­weg.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:22122" }

  • Das Leben in die Schule holen

    Schülerinnen und Schüler des Faches Sozialassistenz gestalten im Rahmen ihrer Abschluss­prüfung ein buntes Programm für Vorschul­kinder und können so praxis­nah zeigen, welche Kompetenzen sie in ihrer Ausbildung erworben haben.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:13553" }

  • Lernprozesse erkennen und selbst gestalten

    Anhand eines Systems von farbigen Markierungen erkennen Grundschülerinnen und Grundschüler in einem Heft ihre persönlichen Lernfortschritte und können sich selbst Ziele setzen. Lehrkräfte und Eltern erhalten einen schnellen Überblick über den aktuellen Lernstand.

    Details  
    { "DSP": "DE:DSP:83" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite