Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 644 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Mauerbau: Drei Perspektiven

    Diese Unterrichtseinheit thematisiert die politische Haltung zum Bau der Berliner Mauer in Ost und West sowie den Mauerbau in Fotoquellen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54052" }

  • Tätigkeit und Wirkungsweise des MfS

    Als Erfüllungsgehilfe der herrschenden Sozialistischen Einheitspartei (SED) verfolgte und bespitzelte das MfS jeden, der anderer Meinung war.; Lernressourcentyp: Außerschulischer Lernort / Exkursion; Unterrichtsplanung; Linkliste; Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54165" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 281: Russland

    Vom sozialistischen Staat zur autoritär-präsidialen Marktwirtschaft: Nach der Transformation Russlands sind die bisher entstandenen zivilgesellschaftlichen Strukturen zu schwach, um den in der Verfassung garantierten demokratischen Rechtsstaat zu verwirklichen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017301" }

  • Einigungsvertrag vom 31. August 1990

    Der original Wortlaut als Online Text: Der Einigungsvertrag vom 31. August 1990 regelt sämtliche durch den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland notwendig gewordenen Veränderungen, die mit dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 in Kraft getreten sind. Dazu gehören unter anderem beitrittsbedingte Änderungen des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017690" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16/2021): Sowjetunion

    Knapp 30 Jahre nach dem Ende der UdSSR existiert das Sowjetische neben dem Postsowjetischen weiter. Die größte erinnerungskulturelle Rolle in der Russischen Föderation spielt der Sieg der Roten Armee im "Großen Vaterländischen Krieg", der mit dem Überfall NS-Deutschlands auf die Sowjetunion vor 80 Jahren begann.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017669" }

  • Themenblätter im Unterricht (Nr. 103) - Mahnmal Erster Weltkrieg

    Der Erste Weltkrieg gilt als „Jahrhundert-Katastrophe“. 100 Jahre nach seinem Beginn gibt das neue Themenblatt Einblick darin, welche Lehren aus diesen Schreckensjahren gezogen werden können und wie die Erinnerung an diesen Krieg auch heute noch wach gehalten werden kann.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017191" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 28–29/2021): 9/11

    2021 jähren sich die verheerenden Anschläge vom 11. September 2001 zum 20. Mal. "9/11" forderte fast 3000 Menschenleben und wirkte sich noch über Jahre hinaus politisch und mental aus. Wie werden die Ereignisse und ihre Folgen heute bewertet?

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017936" }

  • Die Entwicklung der innerdeutschen Grenze

    Der Kalte Krieg trennte die Welt vierzig Jahre lang in zwei Blöcke. Die Grenzen dieses globalen Konflikts verliefen mitten durch Deutschland und mitten durch die Stadt Berlin.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Didaktisch-methodischer Hinweis; Rechercheauftrag; Selbstlerneinheit; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 15; Höchstalter: ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54176" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 304: Deutsche Außenpolitik

    Seit Ende des Ost-West-Konflikts 1989 hat Deutschland international und innerhalb der EU an Selbstbewusstsein und Gewicht gewonnen. Gleichzeitig trifft es auf offenere weltpolitische Konstellationen, neue Risiken und Verantwortlichkeiten. Eine Einführung in Entwicklung, Bedeutung und aktuelle Herausforderungen deutscher Außenpolitik

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017289" }

  • Gesellschaft und Kultur: Alltagsgeschichte in der DDR

    In ihrem offiziellen Selbstverständnis war die DDR der "bessere" deutsche Staat und beanspruchte, ein gesellschaftlicher Gegenentwurf zur Bundesrepublik zu sein.; Lernressourcentyp: Projekt / Projektidee; Unterrichtsplanung; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54171" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite