Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 644 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Zwei-plus-Vier-Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland

    Der am 12.09.1990 in Moskau abgeschlossene Zwei-plus-Vier-Vertrag zwischen den beiden deutschen Staaten und den vier Siegermächten des Zweiten Weltkrieges (USA, UdSSR, F, GB) stellte die endgültige innere und äußere Souveränität des vereinten Deutschlands her. Der "Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland", wurde daher auch kurz als ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017634" }

  • Jahresrückblick 2020

    Die bpb fasst es noch einmal zusammen: Das Jahr 2020 Die Corona-Pandemie hat im letzten Jahr fast alle Aspekte unseres Lebens beeinflusst. Fast 25.000 Menschen sind bis zum 18. Dezember in Deutschland an oder mit dem Virus gestorben, „Lockdown“ wurde zum Wort des Jahres, die Bundesregierung und die EU haben riesige Hilfsfonds verabschiedet, um die wirtschaftlichen Folgen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017222" }

  • Themenblätter im Unterricht (Nr. 120) - Mahnmal Erster Weltkrieg - Perspektiven der Erinnerung

    Im Herbst 2018 jährt sich der Waffenstillstand vom 11. November 1918 zum hundertsten Mal, im folgenden Jahr die Unterzeichnung des ­Versailler Friedensvertrags. Wie fiel und fällt die Bewertung dieser Ereignisse, ihrer Ursachen und Folgen aus? Was sagt uns die Art der Erinnerung über uns selbst?

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017183" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 316: Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust

    Kurz nach ihrem Machtantritt begannen die Nationalsozialisten massiv aufzurüsten, um ihr Ziel, "Lebensraum im Osten" zu gewinnen, gewaltsam durchsetzen zu können. Ihre Außenpolitik richteten sie danach aus. Der Angriff auf Polen am 1. September 1939 war der Auftakt zum Vernichtungskrieg im Osten. In den Konzentrations- und Vernichtungslagern wurden Millionen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017272" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 330: Widerstand gegen den Nationalsozialismus

    Menschen, die sich gegen die nationalsozialistische Diktatur zwischen 1933 und 1945 wehrten, waren häufig Einzelkämpfer oder in kleinen Gruppen aktiv. Angesichts einer an das Regime angepassten Mehrheitsgesellschaft setzten sie sich im Widerstand gegen ein System mit totalitärem Anspruch großen Gefahren aus. Die Vielfalt der Widerstandshandlungen und ihrer Motive wird zum ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017265" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 323: Sowjetunion II: 1953-1991

    In der zweiten Jahrhunderthälfte steht die Sowjetunion auf dem Höhepunkt ihrer Macht und konkurriert mit den USA militärisch und ideologisch um Weltgeltung. Während im Inneren punktuelle Sozialprogramme und Reformen den Sozialismus legitimieren und wirtschaftliche Rückstände beheben sollen, werden Bestrebungen nach mehr Freiheit, Demokratie und Autonomie der Menschen, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017268" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 314: Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft

    Der Tag an dem Adolf Hitler, dem "Führer" der NSDAP, das Amt des Reichskanzlers übertragen wurde, bedeutete das Ende der schon in den Vorjahren zerrütteten Demokratie der Weimarer Republik. Innerhalb weniger Monate verwandelten die Nationalsozialisten Deutschland in eine totalitäre Diktatur. In der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft" sollte sich ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017274" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 315: Das 19. Jahrhundert

    Das 19. Jahrhundert war ein Jahrhundert des steten Wandels und der Veränderung: Der Wiener Kongress beendet die napoleonische Herrschaft und soll eine neue europäische Staatenordnung stabilisieren. In den entstehenden Nationalstaaten bilden sich verschiedene soziale und politische Strukturen heraus. Großbritannien wird Weltmacht und Vorreiter für technische Neuerungen, die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017273" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 329: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918

    Das Kaiserreich, der erste Nationalstaat auf deutschem Boden, war eine Epoche politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche, die bei näherer Betrachtung eine ausgeprägte Modernität offenbart: Neue Bevölkerungsschichten melden ihren Anspruch auf politische und gesellschaftliche Teilhabe an, die Demokratisierung schreitet voran, Technik, Industrialisierung ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017266" }

  • Virtuelle Ausstellung: Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege

    Die virtuelle Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege" bietet in fünf Ausstellungsräumen vielseitige mediale Materialien und Inhalte zur deutsch-jüdischen Geschichte. Anhand von zehn Biographien werden die wichtigsten Entwicklungen der deutsch-jüdischen Geschichte von 1800–1933 aufgezeigt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018069" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite