Ergebnis der Suche (28)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: MORALPHILOSOPHIE) und (Systematikpfad: ETHIK) ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 309 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
271 bis 280
  • "Der Pianist" (Roman Polanski, 2002)

    "Der Pianist" thematisiert das Leben des jüdischen Pianisten Wladyslaw Szpilman während des Zweiten Weltkriegs in Polen. Das Heft zum Film bietet neben einer Inhaltsangabe und einer kurzen Biografie über den Regisseur auch Informationen zur filmdramaturgischen Umsetzung der Handlung. Zudem beleuchtet es die filmische Erzählweise.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015834" }

  • Interaktives digitales Unterrichtsmaterial zum Film "Sophie Scholl - Die letzten Tage

    Anlässlich des 100. Geburtstages von Sophie Scholl am 9. Mai 2021 haben wir gemeinsam mit visionYOU und X Verleih thematisch ergänzende E-Learning Module zum Kinospielfilm Sophie Scholl - Die Letzten Tage von Marc Rothemund erstellt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017805" }

  • Die Geschichte der SED

    Über vier Jahrzehnte herrschte die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) über die Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Scheinwahlen und ein Parlament ohne Einflussnahme sollten Demokratie vortäuschen. Doch in Wirklichkeit kontrollierte und regelte die Partei in ihrem Alleinvertretungsanspruch die gesamte Gesellschaft in der ehemaligen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000830" }

  • Online-Plattform "Zeugen der Shoah"

    Die Massenvernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden fand während des Zweiten Weltkriegs innerhalb von viereinhalb Jahren statt. Ihr ging ein Prozess der systematischen Entrechtung, Verschleppung und Ghettoisierung der Jüdinnen und Juden in Deutschland – und seit Beginn des Zweiten Weltkrieges in den von Deutschland besetzen Gebieten – voraus. In videografierten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004869" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 305: Grundrechte

    "Die Würde des Menschen ist unantastbar" - dieser Satz aus dem Grundgesetz ist die Basis des demokratischen Selbstverständnisses in Deutschland. Als die Verfassung 1949 in Kraft trat, interessierten die meisten Deutschen sich wenig für sie. Doch sie wurde ihnen immer wichtiger. Und von Anfang an, als Konsequenz aus der NS-Diktatur, genossen die Grundrechte darin ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017278" }

  • Unterrichtsmaterialien zur Sonderausstellung Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen

    Die Unterrichtsmaterialien stellen jeweils eines der fünf zentralen Ausstellungsobjekte in den Fokus: Ein Gemälde des 16. Jahrhunderts, eine Geldtruhe, ein Buch mit Silber-Einband, Luthers Brief an den Fehdeführer Hans Kohlhase und ein Kupferkessel, in dem ein religiöser Schatz des Mittelalters verbrannt wurde. Sie bieten didaktische Zugänge zum Thema Freiheit, die vom ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58918" }

  • Folgen der Globalisierung am Beispiel Handy - Unterrichtsmaterial und OnlineSpiel

    Das fächerübergreifende Bildungsmaterial behandelt die Folgen der Globalisierung am Beispiel des Handys für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II. Anhand des Unterrichtsmaterials haben sie die Möglichkeit, die weit verzweigte Lieferkette ihres Handys vom Rohstoffabbau bis zur Entsorgung nachzuvollziehen. Das Material umfasst viele kreative und interaktive Übungen, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007846" }

  • Kostenfreie Schulangebote zu Zivilcourage von WEISSER RING e. V.

    Die Schulmaterialien des WEISSEN RING e. V. zeigen Möglichkeiten zivilcouragierten Handelns auf und möchten dazu animieren, sich für andere einzusetzen und gegen Unrecht und Diskriminierung einzutreten, um Opferwerdung zu verhindern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002133" }

  • Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Lommel (Belgien)

    Lommel ist derzeit die größte deutsche Kriegsgräberstätte des Zweiten Weltkriegs, hier haben mehr als 39.000 Kriegstote (542 aus dem Ersten Weltkrieg) ihre letzte Ruhestätte. Die Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Lommel ist seit 1993 ganzjährig für Schulklassen und Jugendgruppen geöffnet. Eine Handreichung mit Hinweisen für Projektleiter und Projektleiterinnen ist ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014504" }

  • Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm (Usedom)

    Seit 2005 ist die Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm ganzjährig für Jugend- und Erwachsenengruppen sowie Schulklassen geöffnet. Sie können hier an friedenspädagogischen Angeboten teilnehmen, wobei einerseits die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Kriegsgräberstätte Golm im Mittelpunkt steht. Ein weiterer Schwerpunkt sind deutsch-polnische Begegnungen. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014503" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Eine Seite vor Zur letzten Seite