Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: PÄDAGOGIK) und (Quelle: "Bildungsserver Rheinland-Pfalz") ) und (Systematikpfad: PÄDAGOGIK) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)

Es wurden 66 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Gelebte Geschichte. DDR-Zeitzeugen in Schulen

    Der Leitfaden liefert Lehrkräften und Bildungsmultiplikatoren praktische Hinweise zur Organisation und Durchführung, zur Moderation sowie zur Vor- und Nachbereitung von Zeitzeugengesprächen. Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten von Gesprächen und Projekttagen, zu Zeitzeugengesprächen an historischen Orten und zu weiterführender Literatur ergänzen das ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955887" }

  • PL-Informationen - Abenteuer Abfall (Heft 13/2014)

    Die Handreichung für Lehrkräfte gibt Anregungen für die Behandlung des Themas Abfall- und Kreislaufwirtschaft an außerschulischen Lernorten, beschreibt die pädagogische Konzeption der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und nennt die Schulnahen Umwelterziehungseinrichtungen (SCHUR-Stationen) zu diesem Thema in Rheinland-Pfalz.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955615" }

  • PL-Informationen - Optische Phänomene an Grenzflächen - Licht im Basiskonzept Wechselwirkung. Physik TF 2 (Heft 12/2014)

    Die Handreichung stellt die Themenfeld-Doppelseite des Lehrplans vor und zeigt beispielhaft, wie das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen im Unterricht umgesetzt werden kann.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955628" }

  • Ökosysteme im Wandel. Biologie TF 5 (Heft 8/2016)

    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 5 "Ökosysteme im Wandel". Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan?" und ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956002" }

  • PL-Informationen - Teil 1: Diagnostik

    Die PL-Informationen sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955635" }

  • PL-Informationen - Dynamische Phänomene - Bewegungsänderungen im Basiskonzept Wechselwirkung. Physik TF 4 (Heft 4/2015)

    Die vorliegende Handreichung stellt das Themenfeld 4 vor und zeigt beispielhaft, wie das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955614" }

  • Heizen und Antreiben. Chemie TF 3 (Heft 2/2015)

    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 3 "Heizen und Antreiben" gemäß den Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Lerneinheiten ausgeführt.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955536" }

  • Von der Saline zum Kochsalz. Chemie TF 2 (Heft 11/2014)

    In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 2 "Von der Saline zum Kochsalz" gemäß den Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Lerneinheiten ausgeführt.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955535" }

  • PL-Informationen - Akustische Phänomene - Schall im Basiskonzept Wechselwirkung. Physik TF 1 (Heft 3/2014)

    Die Handreichung stellt die Themenfeld-Doppelseite des Lehrplans vor und widmet sich aus Sicht des Unterrichtenden u.a. den Fragen: Wie liest man das Themenfeld? Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? Wie kann man das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen im Unterricht umsetzen?

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955431" }

  • PL-Informationen - UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal (Heft 14/2014)

    Die Handreichung zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche zunächst über das UNESCO-Welterbe sowie die Welterbekonvention zu informieren. Ausgehend von der globalen Ebene wird die Thematik auf die regionale Ebene der Welterberegion Oberes Mittelrheintal heruntergebrochen. Die Unterrichts- und Projektideen sollen die Schülerinnen und ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955537" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite