Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: PHYSIK) und (Schlagwörter: UNIVERSUM) ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Schlagwörter: PHYSIK)

Es wurden 11 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Abenteuergeschichte: Mission to Mars

    Als Teil einer Geschichte aus dem Jahr 2048, über die Reise zum Mars, begeben sich die Schüler*innen als Astronauten in den Weltraum und müssen auf der Reise Verständnis- und Rechenaufgaben aus den Bereichen Mechanik und Elektrizitätslehre lösen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64589" }

  • Die Bestimmung der Hubble-Konstanten

    Schülerinnen und Schüler bestimmen mit dem virtuellen Teleskop eines kostenlosen Simulationsprogramms die Hubble-Konstante (Jahrgangsstufe 13).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52397" }

  • Die Bestimmung der Hubble-Konstanten

    Unser Universum expandiert. Die Fluchtgeschwindigkeiten der Galaxien erscheinen uns um so größer, je tiefer sie von der Erde aus betrachtet in Raum und Zeit zurück liegen. Die Expansionsrate des Raumes wird durch die Hubble-Konstante beschrieben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001552" }

  • Landen auf dem Mond: Entwirf deinen eigenen Fallschirm zur Landung einer Versorgungskapsel - Unterrichtseinheit für den Physikunterricht in der Sekundarstufe von ESERO

    Mit diesem Arbeitsblatt wird den Schüler*innen die Vorbereitung einer Versorgungsmission nähergebracht. Thematisiert werden dabei auch die physikalischen Schwierigkeiten, wie die Eigenschaften eines Fallschirms oder die Unterschiede auf Mond und Erde. Lernziele des Arbeitsblattes sind neben den Grundlagen einer Mondlandung auch Fähigkeiten der Risikobewertung, Umgang mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64502" }

  • Leben auf Planeten und Exoplaneten - Materialheft ab Klasse 10

    Die Schüler*innen beschäftigen sich bei diesem Arbeitsblatt mit dem Thema, ob Leben auf anderen Planeten möglich ist. Dabei werden die grundlegenden Faktoren wie Eigenschaften von Exoplaneten und die Bedingungen von "Leben" näher betrachtet. Mit verschiedenen Experimenten können die Schüler*innen ihr Wissen erweitern und anwenden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64567" }

  • Space Track

    Lernende gestalten Stationen eines "Space-Tracks" mit Postern und kleinen Experimenten und führen Besucherinnen und Besucher durch das Universum (Sekundarstufe I und II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Sachinformation; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53374" }

  • Podcast-Reihe von "Welt der Physik"

    Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik. In etwa 15-minütigen Folgen stellt die Redaktion jeweils ein Thema vertieft vor von A wie Asteroid bis Z wie Zeit und lässt dazu eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler zu Wort kommen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:65251" }

  • Planet Schule: Lernspiel - Luftbilder aufdecken

    Luft- und Raumfahrt haben dem Menschen eine neue Perspektive auf seinen Planeten eröffnet. Die entstandenen Bilder zu deuten, ist nicht ganz einfach. Im Lernspiel kann die Identifizierung von Luftbildern auf unterhaltsame Weise erprobt werden. Ziel des Lernspiels ist es zu erraten, welches Satellitenbild sich hinter dem Rätsel verbirgt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001127" }

  • Orientierung am Nachthimmel mithilfe digitaler Medien

    Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Möglichkeiten kennen, sich am nächtlichen Sternhimmel zu orientieren. Mithilfe einer interaktiven Sternenbrille werden diese Aspekte bei späteren Beobachtungen am realen Nachthimmel praktisch erprobt und vertieft.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001518" }

  • Sonnenfinsternis

    Wissenswertes und Informatives über die Sonnenfinsternis finden Schülerinnen und Schüler auf dieser Seite.

    Details  
    { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:1668171", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007703" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite