Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: SCHULUNTERRICHT) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE)

Es wurden 298 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Medien - die "Vierte Gewalt" im Staat?

    Der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder galt als Medienkanzler. Auch unsere jetzige Kanzlerin Angela Merkel weiß sehr gut, wie sie medienwirksam ihre Botschaften zum Beispiel mit Hilfe von Podcasts wöchentlich ins Volk transportiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000993" }

  • Das Verhältnis von Markt und Staat

    Ist der Staat gegenüber den Marktkräften überhaupt noch handlungsfähig? In dieser Unterrichtssequenz wird das sich verändernde Verhältnis von Markt und Staat erörtert. Grundlagen der Thematik werden beschrieben und Begriffe wie "Staat", "Öffentliche Güter" oder "externe Effekte" vorgestellt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000942" }

  • Linksammlung zum Thema Arbeitslosigkeit

    Ausgewählte Internetadressen für die Recherche zum Thema Arbeitslosigkeit im Politik- und SoWi-Unterricht haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengestellt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001075" }

  • Materialtipp für den Wirtschaftsunterricht: Schul/Bank

    Der Bundesverband deutscher Banken hat mit seinem Internetangebot SCHUL/BANK einen Informationsdienst zum Themenfeld Wirtschaft eingerichtet, der sich speziell an Schule und Lehrerinnen und Lehrer richtet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001207" }

  • Forschung zu fossilen Energieträgern

    Wie lange können fossile Energieträger noch genutzt werden? Was macht ökonomisch Sinn, was ist ökologisch vertretbar und was sind die sozialen Folgen? Diese Unterrichtseinheit behandelt aktuelle Forschungsfelder und fordert zur Diskussion über die strategische Ausrichtung der Energiepolitik auf.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006778" }

  • Unterrichtsmaterial zum Thema "Rentenreform reformieren"

    Dieses Unterrichtsmaterial behandelt die Frage, wie die zwei widersprüchlichen Ziele der Rentenpolitik unter einen Hut gebracht werden können: die Beiträge für die Rentenversicherungen niedrig halten und zugleich einen Anstieg der Altersarmut verhindern. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten verschiedene Arbeitsblätter und formulieren ein fundiertes Konzept zur Reform ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000965" }

  • Wirtschaftsstandort Deutschland: Erwartungen für 2005

    Die Prognosen für die Wirtschaftsentwicklung und den Arbeitsmarkt sind auch im neuen Jahr nicht rosig. Es gibt vorsichtigen Optimismus, doch auch 2005 werden die Debatten um Arbeitszeit, Lohnkosten und den Standort Deutschland weitergehen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001058" }

  • Europawahl 2014: Was wäre wenn?

    In dieser Unterrichtseinheit zur Europawahl vom 22. bis 25. Mai 2014 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Zukunftsszenario, in dem das Europaparlament alle nationalen Parlamente ersetzt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001004" }

  • Die Wirtschaftslage in Deutschland

    Was gegenwärtig die Hauptprobleme der deutschen Wirtschaft sind und welche Prognosen für die Zukunft gestellt werden, erläutert diese aktualisierte Fassung des Basisartikels.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001061" }

  • Nachhaltiges Wirtschaften im Modellunternehmen

    Das hier vorgestellte Material ist innerhalb des BLK-Modellversuchs "21 - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" entstanden. Zentrales Bildungsziel ist der Erwerb von Gestaltungskompetenz für die Zukunft.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000961" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite