Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: UNTERNEHMEN) und (Schlagwörter: WIRTSCHAFT) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)

Es wurden 21 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Wirtschaft und Recht

    Neben der Vermittlung grundlegender Sachverhalte und Zusammenhänge geht es in der Unterrichtseinheit insbesondere darum, ausgewählte Rechtsbeziehungen der privaten Haushalte und Unternehmen in marktwirtschaftlichen Ordnungen alltagsnah zu veranschaulichen (Handelsblatt macht Schule 2018)

    Details  
    { "HE": [] }

  • ethos - Wirtschafts- und Unternehmensethik

    Thema dieser UE für die Sek II: Sozial- und Umweltstandards in der Warenproduktion. Wo bleibt die Ethik - Öffentlicher Druck auf Unternehmen durch Anti Corporate Campaigns. Die Einheit setzt sich aus Unternehmenssicht kritisch u.a. mit der ”Saubere Kleidung Kampagne” auseinander.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1645673" }

  • Make or Buy - rechnerische Entscheidung

    Eigenfertigung oder Fremdbezug ist eine der zentralen strategischen Fragen für Unternehmen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Die Entscheidung für eine Alternative sollte strategisch gut durchdacht sein. In dieser Unterrichtseinheit entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler aufgrund finanzieller Aspekte bei mehreren Angeboten für Eigenfertigung oder ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004099" }

  • Konjunktur 2005: Warten auf den Aufschwung

    Wachstumsprognosen werden nach unten korrigiert, die Stimmung der Wirtschaft ist gedrückt. Schon werden Hoffnungen an vorgezogene Neuwahlen geknüpft. Doch neben nationalen beeinflussen auch internationale Faktoren die Entwicklung der Wirtschaft.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001057" }

  • Tarifauseinandersetzungen im Spiegel einer Online-Zeitung ein Planspiel um gesellschaftliche Interessen

    In der Unterrichtseinheit zum Thema "Tarif-Auseinandersetzungen im Spiegel einer Online-Zeitung ein Planspiel um gesellschaftliche Interessen" vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Grundlagen-Wissen zu Tarif-Verträgen im Rahmen eines zweidimensionalen Planspiels.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001837" }

  • Auktionen eine sinnvolle Art der Preisfindung?

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Auktionen eine sinnvolle Art der Preisfindung?" führt die Schülerinnen und Schüler im Kontext des Themenbereichs Wirtschaftspolitik in neue Formen der Versteigerung öffentlicher Güter ein. Angestrebt wird die Erkenntnis, dass offene, transparente und mehrstufige Auktionsformen einstufigen und verdeckten Versteigerungen in ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007981" }

  • Konsum und Kommerz zu Weihnachten: Wer profitiert vom Weihnachtsgeschäft?

    Die Unterrichtseinheit "Konsum und Kommerz zu Weihnachten: Wer profitiert vom Weihnachtsgeschäft?" nähert sich dem Thema Weihnachten aus wirtschaftlicher Sicht: Die Lernenden erarbeiten die Bedeutung von Weihnachten für den Einzelhandel sowie die zunehmende Kommerzialisierung. Dabei geht es auch um den Zusammenhang zwischen ökonomischen Entscheidungen und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007202" }

  • Schülerfirmen erfolgreich führen

    Marktanalysen, Finanzplanung, Projektmanagement: mithilfe der Unterrichtseinheit erarbeiten die Lernenden praxisnah, wie sie Schülerfirmen erfolgreich führen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007452" }

  • Einführung in das Rechnungswesen

    In diesem Unterrichtsentwurf schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle des Studenten Marcel. Marcel erbt von seinem Onkel eine Brauerei, die das alkoholfreie Bio-Bier „Bionier“ produziert. Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit, die insbesondere für Rechnungswesen-Anfänger geeignet ist, steht die Frage, ob Marcel das Erbe seines Onkels annehmen oder ausschlagen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007628" }

  • Globalisierung und Europa - Lohnstückkosten

    Nicht erst seit dem angekündigten Brexit ringt die EU um den richtigen Kurs. Dabei geht es auch um wirtschaftspolitische Differenzen. So muss sich Deutschland immer wieder den Vorwurf anhören, durch billige Exporte andere Euroländer im Wettbewerb zu verdrängen und einen Ausfuhrrekord nach dem anderen aufzustellen. Doch von einer zu starken kostenbezogenen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007629" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite