Ergebnis der Suche (14)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: GESCHICHTLICHE und ÜBERBLICKE) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE)

Es wurden 499 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
131 bis 140
  • Internationale Krisen: Kuba

    Panama, im April 2015. Der Handschlag zwischen US-Präsident Barack Obama und Kubas Staatschef Raúl Castro beim Amerika-Gipfel wird zum Symbol einer neuen politischen Ära. Nach über 50 Jahren erbitterter Feindschaft nehmen die Vereinigten Staaten von Amerika und Kuba kurze Zeit später ihre diplomatischen Beziehungen wieder auf. Der Film zeichnet den Verlauf der Kuba-Krise ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012133" }

  • Chemische Bindungen I: Metalle und Salz - Anekdoten zum Thema Salz

    Fünf interessante Geschichten zum Thema Salz: Salz als Zahlungsmittel, als Handelsgut, als Geschenk und als Mittel für die Eisherstellung.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602000.1" }

  • Archäologie Online

    Portalseite mit umfangreichen Linklisten, Schwerpunktthemen, ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:326840", "HE": "DE:HE:326840" }

  • LeMo Themen

    Themen sind neu in LeMO. Sie eröffnen mit gezielten Fragen und kleinen Objekt-Sammlungen Zugang zu größeren Zusammenhängen wie "Demokratie und Diktatur". LeMO-Themen ergänzen die chronologische Darstellung in den Kapiteln, die unter Zeitstrahl zu finden sind. Sie haben einen Gegenwartsbezug und sollen dazu anregen, weiterzudenken. Weitergehende historische ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012719" }

  • Virtuelle Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945

    Was bedeutet es, ins Exil gehen zu müssen? Was erlebt man dort? Gibt es ein Ende des Exils? Und was bleibt vom Exil?Etwa 500.000 Menschen wurden zwischen 1933 und 1945 aus dem Machtbereich der nationalsozialistischen Diktatur ins Exil gezwungen. Mit seiner virtuellen Ausstellung ʺExil. Erfahrung und Zeugnisʺ macht das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 ausgewählte Exponate ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Fotos machen Geschichte

    Die Fotografie ist noch gar nicht so alt. Parallel zu den revolutionären politischen Entwicklungen im 19. Jahrhundert entstand auch die Fotografie. Und das erste politische Ereignis in Europa, von dem auch (nur ganz wenige, nämlich zwei) Fotos erhalten sind, war die Revolution 1848 in Paris. In diesem Modul lernst du erstens wichtige Meilensteine der Entwicklung der ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Angstmacher Coronavirus: Historische Seuchen und Krankheiten

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/-0fd5x10W-s Das Corona-Virus ist nicht der erste Erreger, der die Menschen beunruhigt: Immer wieder treten neuartige Krankheiten auf, die uns verunsichern. Wir fragen uns: Sind wir in Gefahr? Was können wir tun? Solche Fragen haben sich Menschen schon im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit im Angesicht (unbekannter) Krankheiten ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Notre Dame & Co: Historische Brandkatastrophen

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/dudt4DfP-5M Mit dem Brand in der über 850 Jahre alten Kathedrale Notre Dame in Paris wird vielen Menschen bewusst, wie schnell doch unwiederbringliche Kunstgegenstände und uralte Monumente durch Feuer für immer zerstört werden können. Aber Notre Dame ist lange kein Einzelfall, denn immer wieder haben verheerende ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Klassiker sehen - Filme verstehen

    Schüler und Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe ab 14 Jahren werden in einer zweijährigen Kooperationen intensiv mit dem deutschen und internationalen Filmerbe vertraut gemacht und erhalten damit einen Schlüssel zur Dekodierung von Spielfilmen. Sie sehen Jugendfilme der 1950er, beschäftigen sich mit der Ästhetik des Stummfilms beim Vampirfilm, analysieren Figuren und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57537" }

  • queerhistory@fu-berlin: Interdisziplinäre Unterrichtsentwürfe

    Die Internetplattform enthält Unterrichtsentwürfe, welche die historischen Zusammenhänge von Sexualität, geschlechtlicher und sexueller Identität sowie gesellschaftlichen Normen behandeln. Dabei werden die Theorien der Gender- und Queer Studies integriert. Die Module beziehen sich meist auf den Geschichts- und Politikunterricht ab der siebten Jahrgangsstufe für die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63243" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite