Ergebnis der Suche (15)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: GESCHICHTLICHE und ÜBERBLICKE) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE)

Es wurden 499 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
141 bis 150
  • Wie kam griechisches und arabisches Wissen nach Europa?

    Im Mittelalter profitierte Europa von der wissenschaftlichen Blütezeit in der arabischen Welt. Über Spanien und Sizilien gelangten Schriften und Wissen nach Europa. Anfang des 13. Jahrhunderts wurden die wichtigsten antiken Grundlagenbücher überliefert. Dauer: 1min Nutzungsbedingungen CC BY 4.0Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Sklaven im Römischen Reich

    https://www.youtube.com/embed/k_tI4GHmVdg Das Römische Reich: seine Macht verdankt das Imperium auch der Sklaverei. Ob in der Verwaltung, als Lehrer, im Bergwerk oder als Gladiatoren in der Arena: im Römischen Reich arbeiten Sklaven in nahezu allen Berufen. Die Sklaven sind Kriegsbeute aus den eroberten Gebieten des römischen Imperiums oder durch Armut in die ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • So wohnten die Berliner in der Kaiserzeit

    Zum „Wilhelminischen Ring“ in Berlin gehörten um 1900 einfache Viertel wie Wedding, und bessere Gegenden wie Tiergarten. Geplant war, dass wohlhabende Bürger und Arbeiter Tür an Tür leben. Dauer: ca. 1 min Nutzungsbedingungen CC BY 4.0Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden.  Bedingung ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Rassismus in den USA: Von den Anfängen bis heute

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/YfbLPVqJi2k George Floyd ist tot. Er starb in Minneapolis am 25 Mai 2020 durch Polizeigewalt – und George Floyd ist schwarz. Eine Information, die überflüssig sein sollte. Ein Mensch ist gewaltsam zu Tode gekommen, das ist grausam und bestürzend. Es sollte keine Rolle spielen, welche Hautfarbe der Mensch hat. Bei George ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Der deutsche Widerstand gegen Hitler

    In dieser Unterrichtseinheit führen die Schülerinnen und Schüler eine Internetrecherche zu den Facetten des deutschen Widerstands mit anschließender quellenkritischer Analyse durch. Sie befassen sich mit den Möglichkeiten und Formen des Widerstands zwischen 1933 und 1945 sowie den Gründen des Scheiterns der Widerstandsbewegungen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000814" }

  • Lernprogramm "Die Weimarer Republik"

    Das multimediale und interaktive Lernprogramm bereitet die Geschichte der Weimarer Republik anschaulich und anspruchsvoll auf. Die Materialien eignen sich gut für die Vorbereitung eines problemorientierten Geschichtsunterrichts.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000079" }

  • Die Weimarer Verfassung: Informationen bei Wikipedia teilen

    In dieser Unterrichtseinheit zur Weimarer Verfassung wirken die Schülerinnen und Schüler an der Ausgestaltung und Verbesserung von Wikipedia mit. Sie erstellen Grafiken zu den Wahlergebnissen von 1919 und visualisieren ein Verfassungsschema in einem Präsentationsprogramm.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000805" }

  • Deutschland - einig Vaterland?

    Als "blühende Landschaften" würden sich die ostdeutschen Bundesländer auch 15 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht bezeichnen. Die Euphorie der Wendezeit hat der Ernüchterung Platz gemacht. Diese Unterrichtseinheit vermittelt Jugendlichen die Geschichte des Mauerfalls und beleuchtet den Stand der deutschen Einheit.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000848" }

  • Digitaler Lernbaustein II: Bundesrepublik Deutschland in den 1980er-Jahren

    Dieser digitale Baustein bearbeitet die 1980er-Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und die Einflüsse der Umbrüche auf die Lebenswelt Jugendlicher.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002110" }

  • Ein Hörspiel zu den Gedanken der Aufklärung

    Erkenntnisse einer Internet-Recherche werden in einem Hörspiel umgesetzt: Die Schülerinnen und Schüler sollen auf der Basis des erarbeiteten historischen Wissens eine Diskussionsrunde zwischen drei Philosophen der Aufklärung erarbeiten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000794" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Eine Seite vor Zur letzten Seite