Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: GESCHICHTLICHE und ÜBERBLICKE) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE)

Es wurden 499 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Die europäische Idee

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/hPmqgxZgvrc Nur durch Zusammenarbeit und der Bereitschaft zu Frieden und Versöhnung scheint Europa eine Zukunft zu haben.Was es mit der "Europäischen Idee" genau auf sich hatte und wie der Gedanke dann zur Europäischen Gemeinschaft führte, erklärt euch Mirko in diesem Video

    Details  
    { "HE": [] }

  • LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 1. Arbeitsbogen

    Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 1. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003227" }

  • Friedrich II. - Preußens Aufstieg zur Grossmacht - Quellen und Arbeitsmaterial

    Zusammenstellung verschiedener Quellen rund um das Thema Friedrich II. Biografie Friedrich II. Glossar.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602110.1" }

  • Krieg der Träume

    Das Ende des Ersten Weltkriegs am 11. November 1918 ist für die Menschen in Europa eine Zeit des Aufbruchs und der Beginn einer Reise ins Ungewisse. Der Krieg hat die alte Ordnung der Monarchien und Imperien hinweggefegt. Es beginnt ein intensives, leidenschaftliches Ringen um die beste Utopie, ein „Krieg der Träume“. Demokratie, Kommunismus und Faschismus konkurrieren ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Museum der Arbeit - Hamburg

    Wie sich Leben und Arbeiten in den letzten 150 Jahren gewandelt haben, ist das Hauptthema des Museums der Arbeit. In seinen Ausstellungen geht es der Frage nach, welche Auswirkungen der Prozeß der Industrialisierung und der durch ihn bedingte umfassende soziale, kulturelle und ökonomische Wandel auf Menschen, Gesellschaft und Natur gehabt hat. Dabei stehen zunächst ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:328387" }

  • Johann Gottfried Tulla und die Begradigung des Rheins

    Die Herausforderung war immens: Er wollte den wichtigsten Fluss Europas zähmen, den Rhein. Gut 200 Jahre nach Beginn der Bauarbeiten zur Rheinbegradigung erzählt der Film vom Lebenswerk des badischen Ingenieurs Johann Gottfried Tulla. Video ca. 30min mit begleitendem Unterrichtsmaterial inkl. Arbeitsblätter zu, Download (pdf und docx). Datum: 12.12.2022

    Details  
    { "HE": [] }

  • Historischer Vergleich: Kaisertum im antiken Rom und im Chang'an der Qin- und Han-Dynastie

    In diesem Modul soll nun das römische Herrschaftskonzept des auf Augustus beruhenden Kaisertums dem chinesischen der Qin- und Han-Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.) gegenübergestellt werden. Punktuell werden Fragestellungen erörtert, indem den Schülerinnen und Schülern im Anfangsunterricht die Vergleichskriterien vorgegeben werden.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Wettlauf zum Mond - „Space Race“ im Kampf der Systeme

    Über Jahrhunderte hinweg war es einer der Menschheitsträume überhaupt, einmal auf dem Mond landen zu können. Am 21. Juli 1969 war es dann schließlich soweit: In einem ʺgigantischen Schritt für die Menschheitʺ spazierte der Astronaut Neil Armstrong über die Mondoberfläche, beobachtet von Millionen Menschen weltweit, die das Spektakel zu Hause vor dem Fernseher ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Geschichte der D-Mark

    40 D-Mark ʺKopfgeldʺ – was sie damit gekauft haben, wissen noch viele der heute über 80-jährigen. Für die Nachkriegsdeutschen wurde die D-Mark ein Symbol – eng verknüpft mit der Geschichte der Bundesrepublik. So wie sich der Staat zu einer Wohlstandsrepublik entwickelte, wurde auch die Deutsche Mark stärker und angesehener. Und als 2002 der Euro kam, trauerten viele ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • 13. Jahrhundert - Was ist eine Hansestadt?

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/mRgCq-O6hT4 Im 13. Jahrhundert wird die deutsche Hanse zu einer bedeutenden Handelsmacht in Europa. Aber was ist eigentlich die Hanse? Seit dem 11. Jahrhundert hat die Bevölkerung Europas stark zugenommen, und all die Menschen müssen versorgt werden. Immer mehr Kaufleute machen auf Import-Export und steuern die lukrativen ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite