Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: JAHRHUNDERT) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: POLITIK)

Es wurden 63 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Oldest Political Parties in The World

    Die Liste zeigt, dass die Geschichte der Parteien bis ins 17. Jahrhundert zurückgeht (2018).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Elvis, Rock n Roll und Halbstarke

    Ein Unterrichtsmodul zur Einführung in die Ausstellung "Rock. Jugend und Musik in Deutschland"; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Unterrichtsidee; Linkliste; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52880" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 321: Zeitalter der Weltkriege

    Zwei Weltkriege haben das 20. Jahrhundert mit ihrer Totalität und Globalität entscheidend geprägt. Dieses Heft beleuchtet Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg. Neben den Ereignissen in Europa werden auch die Kriegsgeschehnisse in den damaligen europäischen Kolonien, in Asien und im Pazifik in den Blick genommen. Der beiliegende ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017270" }

  • Was ging? - Das Heft über Geschichte (Lehrerheft)

    Die Handreichung zur Ausgabe -Was ging? Das Heft über Geschichte - liefert Vorschläge zum Einsatz des Heftes für Jugendliche im Unterricht und in der Jugendarbeit. Partikularität und Perspektivität von Geschichte stehen im Vordergrund, werden aber geschickt mit Faktenwissen verknüpft. So können die Jugendlichen für unterschiedliche Vergangenheitsbezüge sensibilisiert ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017140" }

  • Interaktiver Zeitstrahl: Die EU von 1900 bis heute

    Eine interaktive Zeitreise in die Vergangenheit, bei der man bedeutende historische Momente, Erfindungen, wichtige Ereignisse in Sport und Gesellschaft und vieles mehr entdecken kann. Die Lernenden können ihre eigenen Daten und Geschichten hinzufügen und ihren ganz persönlichen Zeitstrahl ausdrucken

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017437" }

  • Themenblätter im Unterricht (Nr. 103) - Mahnmal Erster Weltkrieg

    Der Erste Weltkrieg gilt als „Jahrhundert-Katastrophe“. 100 Jahre nach seinem Beginn gibt das neue Themenblatt Einblick darin, welche Lehren aus diesen Schreckensjahren gezogen werden können und wie die Erinnerung an diesen Krieg auch heute noch wach gehalten werden kann.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017191" }

  • Juni 2007: Europäische Union: Geschichte und Struktur

    Die Entstehung der EU und ihrer Institutionen: vom Beginn als Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) bis zur Union mit gemeinsamer Währung.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Sachinformation; Linkliste; Rechercheauftrag; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52584" }

  • Von RAF bis NSU: Politischer Terror in Deutschland

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/iDyR4jfnW20 Die Anschläge in Halle/Saale und auf den CDU-Politiker Walter Lübcke letztes Jahr, die Ausschreitungen in Hamburg im Rahmen des Hamburger G20-Gipfel 2017 – und das sind nur einige terroristische Akte der letzten Jahre, die uns oft mit mulmigem oder verängstigtem Gefühl zurücklassen. Politischer Terror kommt, so ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Der Bau der Berliner Mauer im August 1961

    Die Unterrichtssequenz "Der Bau der Berliner Mauer im August 1961" thematisiert den Mauerbau im Jahr 1961 - ein Ereignis, das im 20. Jahrhundert jahrzehntelang nationale und internationale Politik "geprägt" hat. Ein besonderer Schwerpunkt der Sequenz liegt auf der Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000842" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 329: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918

    Das Kaiserreich, der erste Nationalstaat auf deutschem Boden, war eine Epoche politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche, die bei näherer Betrachtung eine ausgeprägte Modernität offenbart: Neue Bevölkerungsschichten melden ihren Anspruch auf politische und gesellschaftliche Teilhabe an, die Demokratisierung schreitet voran, Technik, Industrialisierung ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017266" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite