Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: "ZWEITER WELTKRIEG") und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: "NEUERE GESCHICHTE")

Es wurden 97 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Haya-Lea Detinko - Wie ich Stalins Gulag überlebte

    In diesem Film erzählt Haya-Lea Detinko ihre Lebensgeschichte und berichtet vom Schicksal ihrer Familie: Detinko war Mitglied in der zionistischen Jugendorganisation Hashomer Hatzair und wurde 1941 von sowjetischen Soldaten verhaftet und in ein Gulag-Gefangenenlager verschleppt. Nach 10 Jahren Zwangsarbeit wurde sie nach Sibirien deportiert und lebte dort 10 Jahre in der ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000256" }

  • Digitales Archiv Hessen

    Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt stellt historische Dokumente aus der archivpädagogischen Arbeit online zur Verfügung, u.a. zu den Themen Hexenverfolgung, Industrialisierung, 1. Weltkrieg, Geschichte der Juden, Nachkriegszeit 1945-1949, Zwangsarbeiter (weitere Themen befinden sich in Vorbereitung). Jedes Thema wird ausführlich historisch aufgearbeitet und durch ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21747" }

  • Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte als Video-Sammlung

    Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie die kleinen und großen Ereignisse der deutschen Geschichte. Die Seite www.zeitzeugen-portal.de beinhaltet eine neue zentrale Video-Sammlung von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte. Der Bestand lädt dazu ein, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014110" }

  • Auschwitz heute

    Auschwitz ? Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht für den millionenfachen Mord an Juden, Sinti und Roma und Menschen, die nach der NS-Rassenideologie nicht zur "Volksgemeinschaft" gehörten. Der Bombay Flying Club hat dazu eine Webdocumentary für die bpb umgesetzt. Grundlage sind Fotos von Martin ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000261" }

  • Der Fotograf Martin Blume über das Projekt Auschwitz heute

    Der Künstler Martin Blume hat seit 2009 an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau eine Fotografie-Serie erarbeitet, die kommenden Generationen Shoa, Porajmos und die weiteren organisierten Massenmorde der Nationalsozialisten im Bewusstsein halten kann. In diesem Film erzählt er über seinen Zugang zum Thema, seine Motivation sowie, wie ihn die Arbeit vor Ort als Künstler und ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000260" }

  • Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "MIGRATION"

    Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Einwanderungsland. Mindestens jeder Fünfte hat einen Migrationshintergrund oder Migrationserfahrungen. Das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen macht den Alltag bunt und vielfältig, führt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014112" }

  • Film-Hefte - Sophie Scholl - Die letzten Tage

    Zivilcourage und Kompromisslosigkeit kennzeichneten Sophie Scholls Geisteshaltung bis zuletzt ? bis heute steht ihr Widerstand sinnbildlich für die Notwendigkeit, sich gegen Unrecht und Unmenschlichkeit aufzulehnen.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000162" }

  • Film-Hefte - Im toten Winkel - Hitlers Sektretärin

    Begleitheft zum Film Im toten Winkel. Im Mittelpunkt steht Traudl Junge, Jahrgang 1920, die von 1942 bis Kriegsende Sekretärin bei Adolf Hitler war.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000189" }

  • Polen in der Schule

    Die Entwicklung von schulbezogenen Projekten sowie die Bereitstellung von Publikationen und Materialien zur Vermittlung von Kenntnissen über Polen im deutschen Schulunterricht gehören seit vielen Jahren zu einem wichtigen Aufgabenbereich des Deutschen Polen-Instituts (DPI). Auf dieser Internetplattform hat das DPI alle Aktivitäten des Instituts in diesem Bereich ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015664" }

  • Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "SPORT"

    Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Zwischen 1949 und 1989 ist auch der Sport Schauplatz des Ost-West-Konflikts. Zeitzeugen erzählen, wie sie den Wettstreit der Systeme erlebt haben – beim Fußball, Tennis oder Rudern, bei Leistungswettkämpfen oder in der Kreisliga. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014116" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite