Ergebnis der Suche (32)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: ALLGEMEIN) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL)

Es wurden 345 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
311 bis 320
  • Tafelbilder am interaktiven Whiteboard

    Dieser Fachartikel erklärt die Erstellung von Tafelbildern am interaktiven Whiteboard. Sie kennen das aus der klassischen Arbeit an der Tafel: Soll ein ansprechendes Tafelbild im Unterricht entstehen, dann müssen Sie bereits einige Elemente mühsam vorbereiten und diese nach und nach auf der Tafel anbringen, anschreiben oder einzelne Elemente abdecken. Viel einfacher ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000706" }

  • Ergonomie Tipps für die Einrichtung von Medienecken

    Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von Computerarbeitsplätzen in Medienecken: Nicht immer ganz einfach aber unverzichtbar!

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000155" }

  • Feedback mit der "Handmethode"

    Süß, kreativ, spaßig und äußerst konkret: Mit dieser Feedback-Methode in verschiedenen Sprachen holen Sie präzise Rückmeldungen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu Ihrem Unterricht zum Beispiel am Ende eines Schuljahres ein. Wie? Durch Zeichnen des eigenen Handumrisses und Beantwortung vorgegebener Fragen pro Handabschnitt. Spaß und konstruktives Feedback ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002426" }

  • Strategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen

    Dieser Fachartikel zeigt praxiserprobte und wirkungsvolle Interventions- und Präventionsstrategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen auf, die im Schulalltag im Sinne eines proaktiven Classroom-Managements eingesetzt werden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002136" }

  • Wissenskarte: Spanien allgemein

    Auf der Wissenskarte der Medienwerkstatt Mühlacker finden Schülerinnen und Schüler allgemeine Informationen über Spanien.

    Details  
    { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:1663622" }

  • Stimme im Einsatz: Die Bedeutung der Stimmgesundheit im Lehralltag

    Die Stimme ist das wichtigste organische Werkzeug einer Lehrkraft. Der bewusste und geschulte Umgang mit der Stimme hilft, den Herausforderungen des stimmlichen Berufsalltags auf Dauer gesund zu begegnen. Warum die Stimme wie jeder andere Muskel trainiert werden sollte, wird in diesem Fachartikel erklärt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002242" }

  • Steckbrief: Ich bin die neue Kollegin/der neue Kollege!

    Diese Steckbrief-Vorlage bietet die ideale Lösung zur Vorstellung der eigenen Person für alle Lehrpersonen, die neu an einer Schule mit ihrer Arbeit beginnen. Sie können diese Steckbrief-Voralge einfach ausfüllen, ausdrucken und im Lehrerzimmer aufhängen oder digital teilen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001976" }

  • Die "Magische Wand" - Wissensspiel zur Wiederholung von Lerninhalten

    Dieser Fachartikel stellt das Wissensspiel "Die Magische Wand" vor, das ein Wissensgebiet in verschiedene Teilbereiche aufteilt und hierzu auf Basis einer PowerPoint-Präsentation Fragen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden stellt. Das Erstellen und Spielen einer "Magischen Wand" eignet sich besonders zur Klausur- oder ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000224" }

  • Audio-Produktion in der Schule

    Dieser Fachartikel zeigt, welche Vorteile und Möglichkeiten die Audio-Produktion im Unterricht für die Entwicklung von Medienkompetenzen bietet. Nur wenige Lehrkräfte setzen in ihrem Medienunterricht auf Audio-Produktion. Dabei begeistert Audio-Produktion die Schülerinnen und Schüler deutlich mehr als die Herstellung einer Zeitung, ist aber nicht so aufwendig und teuer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000159" }

  • Neue Prüfungsformate für eine digitale Lernkultur

    Dieser Fachartikel greift aktuelle Entwicklungen zum Thema Prüfungsformate im Distanz-Unterricht auf und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese in einem ersten Schritt hin zu einer Prüfungskultur im Sinne eines Arbeitens in einer Kultur der Digitalität im Unterricht implementiert werden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002053" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 Eine Seite vor Zur letzten Seite