Ergebnis der Suche (66)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: DEUTSCH) und (Systematikpfad: "SPRACHEN UND LITERATUR") ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE)

Es wurden 735 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
651 bis 660
  • Das Thema "Werbung" im Unterricht: Werbequiz und Plakatwettbewerb

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Werbung" befassen sich die Lernenden mit den Auswirkungen von Werbung auf ihren eigenen Konsum, werden für den enormen Einfluss von Werbung im Alltag sensibilisiert und reflektieren diesen kritisch. Im Anschluss kann als Transfer eine Erstellung eigener Werbe-Produkte für einen guten Zweck erfolgen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006891" }

  • Respekt oder nicht: Gangsta-Rap

    Deutschsprachiger Rap ist bei vielen Jugendlichen populär. Nicht selten sind die Texte menschenverachtend, werden aber trotzdem auf Schulhöfen per Handy und MP3-Player gehört und verbreitet. In dieser Unterrichtseinheit soll das Genre kritisch in den Blick genommen werden, um Wirkungsmechanismen aufzudecken und eine hinterfragende Haltung zu fördern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000921" }

  • O König, das kann ich dir nicht sagen

    Sequenz (Leitmotiv III) "O König, das kann ich dir nicht sagen" (1:30 min): "Von Göttern und Helden, von Liebe und Tod -Wagners Opern" bietet Ausschnitte aus der gefeierten Inszenierung von "Tristan und Isolde", die im Rahmen des Glyndebourne- Festivals in England im Jahr 2007 gezeigt wurde (Dirigent: Jiri Belohlßvek, Regie: Nikolaus Lehnhoff). ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000599" }

  • Wortwuselwelt

    Die Seite Wortwuselwelt wurde gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit bekannte Gedichte zu lesen und zu hören, sowie selbst kreativ zu werden.

    Details  
    { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:1163969", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016307" }

  • AG Schülerzeitung ein Leitfaden für die Konzeption und Umsetzung

    Ein Reader sowie eine dazugehörige Checkliste dienen als Anleitung zur Etablierung beziehungsweise Optimierung einer Schülerzeitung, die als fächerübergreifendes Projekt oder in einer AG umgesetzt werden kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002139" }

  • Deutsche Olympische Akademie - Unterrichtsmaterial Peking 2022

    Auf der Seite der Deutschen Olympischen Akademie Willi Daume e. V. finden sich Unterrichtsmaterialien und Vorschläge rund um das Thema Olympia.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018504", "RP": "DE:SODIS:RP-07956165" }

  • Informationsspeicherung und Medien im Wandel

    Wissen und Erfahrungen, Religiöses, Normatives und Poetisches als "Information" zu speichern und anderen zu überliefern, gehört zu den Grundpfeilern der menschlichen Kulturgeschichte. Der asynchrone Informationsaustausch durch ein Medium hat sich im Laufe der Geschichte durch den technischen Fortschritt enorm gewandelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000868" }

  • Der Film "Metropolis" im Deutsch- und Religionsunterricht

    In diesem Unterrichtsprojekt für die Fächer Deutsch und Religion in der Sekundarstufe II interpretieren Schülerinnen und Schüler den Film "Metropolis" auf verschiedenen Ebenen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000763" }

  • Songtextanalyse 'Junge' von 'Die Ärzte': Identität und Arbeit im Generationenkonflikt

    In dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Generationenkonflikt in der Berufswahl auseinander. Sie analysieren den Song auf sprachlicher, musikalischer und inhaltlicher Ebene, reflektieren Wertevorstellungen und Erwartungshaltungen in der Eltern-Kind-Beziehung und setzen sich mit der Frage auseinander, was ...

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007995" }

  • Wie wollen wir zusammen leben? Demokratie und Mitbestimmung

    Im Zusammenleben treffen oft verschiedene Meinungen, Wünsche und Interessen aufeinander, die in demokratischen Verfahren in Einklang gebracht werden müssen. Auch im Alltag von Kindern gibt es unterschiedliche Meinungen, zwischen Kindern ebenso wie zwischen Kindern und Lehrkräften oder Eltern. Und es gibt Möglichkeiten der demokratischen Mitbestimmung. Hier setzen die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015899" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 Eine Seite vor Zur letzten Seite