Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: DEUTSCH) und (Bildungsebene: HOCHSCHULE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 166 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Im BildungsserverKanal: Playlist zu Lesemotivation bei Jungen und Mädchen

    Das “Projekt zur Entwicklung einer geschlechtersensiblen Pädagogik´´ wurde von 2007 bis 2010 an sechs Schulen in Sachsen durchgeführt. Die 4 in einer Playlist im BildungsserverKanal zusammengestellten Filme dokumentieren den Verlauf dieses sächsischen Schulprojektes zur Entwicklung geschlechterbewusster schulischer Arbeit. Die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer widmeten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49243" }

  • Mailingliste: Internet und interkulturelles Lernen

    Deutschsprachige Mailinglisten zu Thema Lernen und Internet, e-Mail-Tandems, Informationen über Frankreich und Deutschland, interkulturelles Lernen, virtuelle Lernorte, jahrgangsstufenübergreifendes Lernen auch in Bezug auf Berufschule und Jugendarbeit. En langue française .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:12898" }

  • Deutschprüfungen A1-C2, TestDaF - Zertifikate der Goethe-Institute (Übersicht)

    Das Goethe-Institut bietet weltweit Deutschprüfungen für Erwachsene und Jugendliche auf den Niveaustufen A1-C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) an. Die Seite bietet zudem einen Überblick über die international anerkannten Deutsch-Zertifikate.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64980" }

  • Deutsch als Fremdsprache: Grammatik - Die Deklination der Adjektive

    Dieses kostenpflichtige Grammatikheft nimmt sich die Adjektivdeklination vor. Abwechslungsreiche Übungen und Anwendungsbeispiele führen Lernende sicher durch diese anspruchsvollen Inhalte. Dabei werden insbesondere auch Prüfungsformate der gängigen Sprachprüfungen (z.B. Zertifikat Deutsch telc Deutsch B1, Goethe-/ÖSD-Zertifikat Deutsch B1 etc.) berücksichtigt. Die Reihe ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64508" }

  • Friedrich Schiller in der Rezeption

    Welchen Schiller lesen Sie eigentlich? Diese Frage ist durchaus berechtigt. Denn in der Rezeptionsgeschichte Friedrich Schillers lässt sich feststellen, dass er auf immer wieder andere Weise gelesen wurde. Der Aufsatz bietet zunächst einen chronologischen Überblick über die verschiedenen Lesarten des Dichters und mündet in der These, dass es nicht so sehr der Inhalt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37274" }

  • Woxikon - Multilinguales Wörterbuch, Synonyme, Sprüche & mehr

    Woxikon ist ein multilinguales Wörterbuch und Lexikon von Übersetzungen, Synonymen und Abkürzungen. Der Online-Übersetzer kann zwischen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Niederländisch, Schwedisch, Russisch, Polnisch, Finnisch, Norwegisch und Türkisch übersetzen und kann kostenlos benutzt werden. Er wird kontinuierlich erweitert. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59402" }

  • Grammatik: Konjunktiv I und II

    Mit diesem kostenpflichtigen Heft werden sowohl Formenbildung des Konjunktivs I und II als auch deren inhaltliche Anwendung intensiv und in abwechslungsreichen Übungen trainiert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64496" }

  • Die Methode des achtsamen Dialogs - für registrierte Mitglieder von lehrer-online.de

    Die virtuelle Kommunikation nimmt einen so großen Raum im Leben der Jugendlichen ein, dass die Nuancen des persönlichen Dialogs immer mehr in den Hintergrund treten. Die Methode des achtsamen Dialogs kann einen Erfahrungsraum bieten, in dem die verschiedenen Facetten von Kommunikation wahrgenommen und trainiert werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28035", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000760" }

  • Tagungsband des 2. International Symposium on Handwriting Skills 2017: Handschreiben im Kontext der Digitalisierung: Impulse und Erkenntnisse aus aktueller Wissenschaft und modernem Lehren und Lernen

    Der Tagungsband enthält Zusammenfassungen aller Vorträge des Symposiums zum Thema Schreiben(lernen) in Zeiten der Digitalisierung. Es referierten Vertreter /-innen aus Forschung und Praxis.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59226" }

  • Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen

    Das Projekt Gutenberg-DE stellt seit über zehn Jahren kostenlos für jeden Literatur ins Internet. 1994 als Freizeitprojekt begonnen, hat es sich zur größten Online-Literatursammlung deutscher Sprache entwickelt

    Details  
    { "HE": "DE:HE:333052", "DBS": "DE:DBS:2008" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite