Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: FACHKRAFT) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG ALLGEMEIN") ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG")

Es wurden 46 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Kompetenz in der beruflichen Bildung: Begriff, Erwerb, Erfassung, Messung - Auswahlbibliografie

    Die Literaturnachweise zum Thema Kompetenz in der beruflichen Bildung wurden aus der vom BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag der AG Berufsbildungsforschungsnetz erstellten Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url nachgewiesen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57669" }

  • Hochschulen, demografischer Wandel und Regionalentwicklung. Der Fall Sachsen-Anhalt

    Die Studie befasst sich mit Zukunftsperspektiven für das vom demografischen Wandels besonders stark betroffene Bundesland Sachsen-Anhalt. Im Mittelpunkt steht der Hochschulsektor, hier besonders Lehre und Forschung, Auslastung von Studienkapazitäten, Sicherung des wissenschaftlichen Fachkräftenachwuches, Absolventenbindung sowie mögliche Impulse zur Regionalentwicklung. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48804" }

  • Fachkräftebedarf und Fachkräfteengpässe - Auswahlbibliografie

    Die Literaturnachweise zum Thema Fachkräftebedarf und Fachkräfteengpässe wurden aus der vom BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag der AG Berufsbildungsforschungsnetz erstellten Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url nachgewiesen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57657" }

  • Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Gesetzentwurf vom 20.02.2023

    Die geplanten Regelungen basieren auf den Eckpunkten der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung vom 30. November 2022.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35732" }

  • Plattform integration.oncampus.de und der offene Onlinekurs #DEU4ARAB

    integration.oncampus.de ermöglicht als digitale Lernplattform einen schnellen, flexiblen und einfachen Zugang zum deutschen Hochschulsystem und fördert so die berufliche Integration der nach Deutschland kommenden Menschen. Die Kurse umfassen verschiedenste Fachdisziplinen sowie Angebote zum Erwerb der deutschen Sprache wie das Aussprachetraining für arabische (syrische) ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58329" }

  • Make it in Germany - Willkommensportal der Fachkräfteoffensive für internationale Fachkräfte

    “Make it in Germany“ zeigt, wie Fachkräfte aus dem Ausland erfolgreich ihren Weg nach Deutschland gestalten können - und warum es sich lohnt, hier zu leben, zu studieren und zu arbeiten. Das Internetportal bündelt alle wichtigen Informationen zur Karriere und Leben in Deutschland. Es informiert, in welchen Branchen Fachkräfte gesucht werden und unter welchen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48993" }

  • "Die Gewinnung von Fachkräften aus der eigenen Belegschaft ist der einfachste Weg, um dem Fachkräftemangel zu begegnen." Die Initiative ProAbschluss qualifiziert Berufstätige

    Der Beitrag stellt die hessische Initiative ProAbschluss vor. Sie unterstützt Berufstätige dabei, ihren Berufsabschluss nachzuholen und so ihre Aufstiegschancen und Einkommensmöglichkeiten zu vergrößern. Auch die Betriebe profitieren davon, wenn sie Angestellte zu Fachkräften weiterqualifizieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61678" }

  • Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung

    Das Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB-Qualifizierungspanel) ist eine jährliche Befragung von 3.500 Betrieben in Deutschland, die erstmalig im Jahr 2011 durchgeführt wurde. Das BIBB-Qualifizierungspanel hat zum Ziel, detaillierte Informationen über die Strukturen, Entwicklungen und Zusammenhänge ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48628" }

  • Schwerpunktheft Fachkräfte für Deutschland. Zwischenbilanz und Fortschreibung

    Inhalt der Online-Broschüre der Bundesagentur für Arbeit ist die demografische Entwicklung und ein zu erwartender Fachkräftemangel. Es werden verschiedene Handlungsfelder identifiziert, um diesem entgegenzuwirken. Zum einen wird gefordert, die Zahl der Schul-, Ausbildungs- und Studienabbrecher zu reduzieren sowie die Zahl erwerbstätiger Älterer und Frauen zu erhöhen. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46819" }

  • Skills Forecast Germany 2018

    Infografiken und statistische Details zu Bedarf und Verfügbarkeit von Fachkräftten in Deutschland, nach Sektoren - der Stand ist 2018.. Zusammengestellt von CEDEFOP, European Centre for the Development of Vocational Training.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60355" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite