Ergebnis der Suche (26)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: GEOGRAPHIE/ERDKUNDE) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 294 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
251 bis 260
  • Materialsammlung: Unterrichtsideen zum Herbst

    Diese Unterrichtsmaterialien zum Thema "Herbst" enthalten Hilfen zur Unterrichtsvorbereitung für die bunte Jahreszeit. Zu ausgewählten Herbstthemen wie "Bäume", "Wetter", "Kartoffel" und "Halloween" erhalten Sie Unterrichtsideen, Tipps und Links zur Unterrichtsvorbereitung sowie Arbeitsblätter zum Thema ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000151" }

  • Das Umweltbewusstsein stärken: von der Müllvermeidung bis zur Ernährung

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Das Umweltbewusstsein stärken: von der Müllvermeidung bis zur Ernährung" lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Aspekte kennen, die zum Klima- und Umweltschutz beitragen. Dabei soll vor allem die Verantwortung für die Bewahrung der Erde im Mittelpunkt stehen. Die Lernenden sollen anhand der thematisierten ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007313" }

  • Ostsee-Entdecker.de - die Seite für Kinder rund um das Thema Ostsee

    Ostsee-Entdecker.de bietet Kindern im Grundschulalter eine bunte Entdeckungsreise durch die Welt der heimischen Ostseeregion. Im Mittelpunkt steht die Landschaft der Ostseeküste als Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen. Durch die kinderfreundliche Website führt Piet, ein echter Junge von der Waterkant. Die Besonderheiten der Küstenregion werden über viele illustrative ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50512", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003768" }

  • Der Maikäfer und seine krabbelnden Artgenossen

    In der Unterrichtseinheit "Käferkrabbelei" eignen sich die Schülerinnen und Schüler grundlegendes Wissen über die Insektengattung der Käfer an. Sie lernen die Lebensweise dieser Tiere kennen, ihren natürlichen Lebensraum und ihren Nutzen sowie ihren Schaden für die Umwelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000122" }

  • Animationsfilme "Kometen": die Mission der Raumsonde Rosetta im Märchenstil

    In dieser Animationsreihe für Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe I wird die Mission der Raumsonde Rosetta altersgerecht im Märchenstil erzählt. Rosetta hat eine ganz besondere Mission: Sie soll den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko erforschen und sogar auf ihm landen! Die Animationsreihe ist informativ und liebevoll gestaltet und kann flexibel im ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001898" }

  • Blitz und Donner

    Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, mit falschen Vorstellungen rund um das Natur-Phänomen Gewitter aufzuräumen und stattdessen Hintergrundwissen sowie sinnvolle Verhaltensregeln zu vermitteln.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000130" }

  • Lebensraum -Ostsee (Video)

    Im Norden Europas hat die letzte Eiszeit ein Binnenmeer hinterlassen – die Ostsee. Der Wasseraustausch mit dem Atlantik ist begrenzt, dadurch entstehen hier ganz einzigartige Lebensbedingungen. Dadurch finden viele verschiedene Wasserbewohner, die Boddenlandschaft ist Lebensraum für Kormorane und Seeschwalben. Weiter im Norden trifft man auf Eiderenten und Kegelrobben. Der ...

    Details  
    { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:1662189", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001833" }

  • Unterrichtsprojekt Schnecke: Wer schleimt denn da?

    Dieses Materialpaket enthält ein Booklet mit Arbeitsblättern rund um das Thema "Schnecke", die mit Computer oder mobilem Endgerät interaktiv bearbeitet werden können. Die Lernenden erkunden das Leben einer Schnecke und sammeln dabei viele wissenswerte Informationen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002205" }

  • Fließgewässer fächerübergreifend erforschen eine Projektidee

    In der Unterrichtseinheit zu Fließgewässern wird in verschiedenen Teilprojekten naturwissenschaftliche Inhalte zum Gewässer, zu seinen Strömungsverhältnis und seinen Lebewesen multimedial verarbeitet. Dabei wird experimentiert, recherchiert und beobachtet und die Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation zusammengetragen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000133" }

  • Sinne: unser Tor zur Umwelt

    Unsere Sinne sind das Tor zur Umwelt. Mit den Augen, den Ohren, der Nase, der Zunge und mit der Haut nehmen wir die Schönheiten und angenehmen Dinge unserer Umgebung wahr, aber ebenso warnen sie uns vor Gefahren. Wie funktionieren die Sinne? Was geschieht, wenn einer dieser Sinne ausfällt?

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000107" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Eine Seite vor Zur letzten Seite