Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: LERNEN) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 508 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Binärcode und Codierung die Sprache der digitalen Welt

    Wie verarbeiten eigentlich Computer oder Smartphones Daten? Was haben die arabischen Zahlen mit dem Binärcode gemeinsam? Mithilfe dieser Arbeitsblätter lernen die Schülerinnen und Schüler ausgehend von Ziffern und Zahlen den Binärcode als Sprache der Computer und Smartphones kennen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002143" }

  • Homologie und Analogie einfach erklärt

    Im Erklärvideo von ʺBiobylukeʺ (3:47min, 2021) wird anhand passender Abbildungen und guten Erklärungen gezeigt, was Homologie und Analogie sind sowie die Homologiekriterien knapp an passenden Beispielen dargestellt. Ein Beispiel für Analogie kann anschließend leicht ergänzt werden. Grundsätzlich sind die Erklärvideos von Herrn Rayhle gerade im Vergleich zu anderen, ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Anti-Matsch-Tomate

    Im Erklärvideo von ʺBiobylukeʺ (1:49min, 2020) wird anhand einer weiterentwickelten Zeichnung zuerst knapp erklärt, warum eine Tomate matschig wird. Danach wird erläutert, dass die Anti - Matsch - Tomate nur einen kosmetischen Vorteil hat und Vitamine ... genauso schnell verloren gehen wie bei anderen Tomaten. Die genaue gentechnische Vorgehensweise (Antisense - Technik) ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Funktionen der Biomembran einfach erklärt

    Das Erklärvideo von ʺBiobylukeʺ (3:16min, 2022) gibt anhand geeigneter Abbildungen und guten Erklärungen einen Überblick über die Funktionen von Biomembranen. Hierbei wird etwa die Obeflächenvergrößerung am Beispiel der Mitochondrien oder die Kompartimentierung an Lysosomen passend erklärt sowie einleitend eine Gegenüberstellung von aktivem und passivem Transport ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Tangentialkegel wenn Tangenten an Kugel, Beispiel 3 | V.06.16

    Legt man von einem Punkt außerhalb einer Kugel Tangenten an diese Kugel, so erhält man unendlich viele Tangenten, die zusammen einen (unendlich großen) Tangentialkegel bilden. Der Kegel wird endlich, wenn man den Punkt als Spitze des Kegels betrachten und den Berührkreis der Tangenten an die Kugel als Grundkreis des Kegels. Normalerweise ist nun nach Volumen, Oberfläche ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010586" }

  • Gleichungen | Wie kann man eine Gleichung lösen? Welche Lösungsverfahren gibt es dafür?

    Gleichungen sind mit eines der wichtigsten Werkzeuge, die der Mathematik zur Verfügung stehen. Es gibt viele Standardverfahren, um solche Gleichungen zu lösen. Einige davon zeigen wir Ihnen hier, damit sie nicht mehr vor so vielen unlösbaren Problemen stehen. Damit hilft dieses Kapitel Ihnen mit geringerer Wahrscheinlichkeit von der Brücke zu springen, nur weil Sie eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010011" }

  • Simplex-Algorithmus | M.08.02

    Tauchen in der Linearen Optimierung mehr als drei Unbekannte auf, so ist das Problem nur noch rechnerisch lösbar. Dazu braucht man einen Algorithmus (d.h. eine längere Abfolge von Regeln) den man unbedingt lernen muss (geht nicht intuitiv). Dieser Algorithmus heißt „Simplex-Algorithmus“. Wie geht man im Detail vor? Zuerst erstellt man die Ungleichungen aus der gegebenen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010258" }

  • Simplex-Algorithmus, Beispiel 2 | M.08.02

    Tauchen in der Linearen Optimierung mehr als drei Unbekannte auf, so ist das Problem nur noch rechnerisch lösbar. Dazu braucht man einen Algorithmus (d.h. eine längere Abfolge von Regeln) den man unbedingt lernen muss (geht nicht intuitiv). Dieser Algorithmus heißt „Simplex-Algorithmus“. Wie geht man im Detail vor? Zuerst erstellt man die Ungleichungen aus der gegebenen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010260" }

  • Tangentialkegel wenn Tangenten an Kugel, Beispiel 1 | V.06.16

    Legt man von einem Punkt außerhalb einer Kugel Tangenten an diese Kugel, so erhält man unendlich viele Tangenten, die zusammen einen (unendlich großen) Tangentialkegel bilden. Der Kegel wird endlich, wenn man den Punkt als Spitze des Kegels betrachten und den Berührkreis der Tangenten an die Kugel als Grundkreis des Kegels. Normalerweise ist nun nach Volumen, Oberfläche ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010584" }

  • Darwins Evolutionstheorie einfach erklärt

    Im Erklärvideo von ʺBiobylukeʺ (2:37min, 2020) wird anhand einer weiterentwickelten Zeichnung und sehr guten Erklärungen Darwins Evolutionstheorie vermittelt. Hierbei wird u.a. das ʺsurvival of the fittestʺ richtig erklärt. Grundsätzlich sind die Erklärvideos von Herrn Rayhle gerade im Vergleich zu anderen, mit nervigem Hintergrundgedudel und ständigen harten ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite