Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: MEDIENKONSUM) und (Systematikpfad: MEDIENERZIEHUNG) ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE)

Es wurden 92 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Blick ins Ausland: Immer mehr Länder verbannen das Handy aus dem Unterricht - beim Deutschen Schulportal

    Mit einer neuen Richtlinie setzt nun auch Großbritannien auf ein Verbot von Handys und anderen mobilen Geräten im Schulalltag. Ähnlich handhaben es seit Jahresbeginn 2024 auch die Niederlande. Frankreich und Italien praktizieren den Handy-Bann schon länger. Auch in Deutschland wird seit der PISA-Studie 2022 der Ruf nach einem Umdenken bei der Handynutzung in Unterricht und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:65019" }

  • Bildungsstudien: Handyverbot an Schulen ja oder nein: Was sagen die Studien? - beim Deutschen Schulportal

    Revolution des Lernens oder Ablenkungsquelle Nummer eins das Für und Wider von Smartphones im Schulalltag wird angesichts sinkender Leistungen kontrovers diskutiert. Neue Erkenntnisse zum Ablenkungspotential von Handys im Unterricht liefert die PISA-Studie. Das Deutsche Schulportal hat die wichtigsten Ergebnisse in Infografiken veranschaulicht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:65148" }

  • Schultransformation. Ein Projekt des Bündnis für Bildung e.V.

    Der Digital Pakt stellt die Schulen aktuell vor die Herausforderung gemeinsam mit den Schulträgern aktiv den digitalen Wandel zu gestalten. Um diesen Entwicklungsprozess zwischen Schulen und Schulträgern zu unterstützen, haben Mitglieder des Bündnis für Bildung e.V. einen Leitfaden für die Erstellung und Weiterentwicklung schulischer Medienkonzepte, sowie eine Checkliste ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60961" }

  • Bildungstechnologische Echtzeitanalyse

    In seinem Beitrag beschreibt Christian Swertz, dass Learning Analystics und Educational Datamining in pädagogischen Kontexten produktiv verwendet werden können. Um die Grenzen und Möglichkeiten dieser Produktionen zu diskutieren, werden Learning Analytics und Educational Datamining als Genre verstanden, in dem die pädagogische Echtzeitanalyse im Mittelpunkt steht. In den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61272" }

  • Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern

    Medienbildung ist als fächerübergreifendes Bildungsziel in den Lehrplänen aller Schularten verankert. Ziel der Medienbildung ist es, die Schüler/innen an einen verantwortungsvollen, sinnvollen und reflektierten Umgang mit Medien heranzuführen. In diesem Bereich informieren wir sowohl über die Grundlagen der schulischen Medien-bildung und dem Weg zum eigenen Schulprofil ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57567" }

  • Werbung und Computerspiele - Strategien erkennen, Mechanismen durchschauen

    Online-Plattformen für kostenlose Spiele werden oftmals über Werbung finanziert, In-Game-Werbung wird immer beliebter. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Werbung. Gerade jüngere Kinder tun sich schwer, diese Werbestrategien zu durchschauen. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, einen kritischen Umgang mit Werbung im Umfeld von Computerspielen zu fördern und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003647" }

  • Das Mini-Tonstudio - Aufnehmen, Schneiden und mischen mit AUDACITY

    Auditorix bietet eine Anleitung zur Audiobearbeitung mit Hilfe von Audacity. Hierbei wird vermittelt, wie einfach es ist Ton am Computer aufzunehmen und zu bearbeiten. In dieser, direkt im Unterricht nutzbaren, Technikeinführung wird gezeigt, wie einfach es ist, Ton direkt am Computer aufzunehmen. Außerdem wird erklärt, wie Aufnahmen mit dem einfachen und kostenfreien ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015949" }

  • AUDITORIX - Hörspiele gestalten

    AUDITORIX verbindet eine umfassende und grundlegende sinnlich-ästhetische Hörbildung mit moderner Medienkompetenzförderung. Mit den AUDITORIX-Angeboten aus den sechs Hörwelten können Sie zielgerichtet: die Sinneskompetenz und Zuhörfähigkeit der Kinder fördern ihre Fantasie und Kreativität anregen ihre Freude an Sprache und Sprechen wecken ihre Ohren für Musik und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015948" }

  • Erasmus+ Projekt: Fotografie für Kinder. Einführung und Einsatz der Fotografie in Kindergärten sowie Informationen zur Medienerziehung

    Die Webseite präsentiert die Ergebnisse eines von der Europäischen Kommission geförderten Erasmus+ Projektes zur Fotografie mit Kindern. Während des Projektes wurden in einem internationalen Konsortium (Deutschland, Estland, Kroatien und Slowenien) Materialien für das Training von Medienkompetenz mit Hilfe von Fotografie erstellt. Aktivitäten, Ideen und Materialien sind ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62962" }

  • Medienkompetenz und Digital Literacy

    Was ist Digital Literacy und was unterscheidet sie vom Modell der Medienkompetenz? Kristin Narr und Christian Friedrich nähern sich beiden Konzepten mit einem interdisziplinären Ansatz, der Digital Literacy und Medienkompetenz im Rahmen von politischer Bildung betrachtet und in Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen setzt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62504" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite