Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: SEKUNDARSTUFE) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Schlagwörter: SERLO)

Es wurden 84 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Polstelle (Mathematik)

    Eine Polstelle oder Unendlichkeitstelle ist eine Definitionslücke einer Funktion, in deren Nähe die Funktionswerte gegen unendlich laufen. Durch die Polstelle verläuft eine Gerade, an die sich der Funktionsgraph annähert: die Asymptote .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55935" }

  • Komplexe Zahlen

    Die Gleichung x^2+1=0 hat keine Lösung x. Sie lösen zu wollen führt auf die einfachste Situation in der komplexe Zahlen benötigt werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56137" }

  • Quadratische Gleichung (Mathematik)

    Eine quadratische Gleichung ist eine Gleichung mit einer bestimmten Form. Sie tritt meist bei der Nullstellenberechnug einer quadratischen Funktion auf.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56084" }

  • Amplitude (Mathematik)

    Die Amplitude ist die maximale Auslenkung einer periodisch wellenförmigen Funktion von ihrer Ruhelage aus. Periodisch bedeutet in diesem Falle, dass die Funktion in gleichen Abständen immer wieder dieselben Werte annimmt, bzw. anschaulich gesehen immer wieder dieselbe Form hat.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55958" }

  • Verteilungsfunktion (Mathematik)

    Die Verteilungsfunktion einer Zufallsgröße X ordnet jeder rellen Zahl k die Wahrscheinlichkeit zu, mit der X höchstens den Wert k annimmt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56197" }

  • Hebbare Definitionslücke (Mathematik)

    (Stetig) hebbare oder behebbare Definitionslücken können bei gebrochen-rationalen Funktionen vorkommen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55938" }

  • Geometrisches Mittel

    Das geometrische Mittel ist ein Mittelwert der Statistik. Es ist immer kleiner oder gleich dem arithmetischen Mittel.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56151" }

  • Kurvendiskussion (Mathematik)

    In der Kurvendiskussion werden ausgewählte Eigenschaften einer Funktion und ihres Graphen untersucht. Bestandteile der Kurvendiskussion Eigenschaften berechnen Diese Liste enthält alle Eigenschaften, die man bei einer Funktion überprüfen kann: Definitionsbereich (mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55962" }

  • Funktionsgraphen stauchen und strecken

    Prinziell streckt man den Graphen einer Funktion in y-Richtungum Faktor a, indem man den Funktionsterm mit a multipliziert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56103" }

  • Linearkombination

    Eine Linearkombination von Vektoren ist eine Summe von Vektoren (Vektoraddition) , wobei jeder Vektor noch mit einer (reellen) Zahl (Linearfaktor) multipliziert wird. Das Ergebnis davon ist wieder ein Vektor.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56167" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite