Ergebnis der Suche (13)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: SPRACHEN) und (Systematikpfad: "DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE") ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE)

Es wurden 277 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
121 bis 130
  • IdeenSet DAZ Grundlagen

    Das IdeenSet DaZ - Grundlagen 1 enthält analoge und digitale Materialien für den DaZ-Unterricht im 1. Zyklus. Einige von diesen sind kostenpflichtig. Das Portal stellt nebst praxisorientierter Lehrmittel, Spielen und Fachliteratur auch didaktische Hinweise mit den passenden Kompetenzbereichen sowie AufgabenSets zur Umsetzung im Unterricht zur Verfügung. Zudem finden Sie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62601" }

  • Bildungssprachliche Kompetenzen von Kindern: Warum bildungssprachliche Kompetenzen von Kindern so wichtig sind

    Beim BMBF-geförderten Projekt BiSpra-Aufgaben: Weiterentwicklung zu einem diagnostisch nutzbaren Testinstrument und Prüfung der Sensitivität für Fördereffekte zeigte sich, dass monolingual deutschsprachige Kinder am Ende der 2. Klasse über ein besseres Verständnis bildungssprachlicher Hörtexte, ein besseres Verständnis von Satzverbindungen mit Konnektoren sowie ein ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64710" }

  • Deutsch & PC

    „Deutsch & PC“ - dieses Modellprojekt, das die Hertie-Stiftung gemeinsam mit dem Hessischen Kultusministerium aufgelegt hat, hat sich die intensive Vermittlung von Deutschkenntnissen und Medienkompetenz an Zuwandererkinder bereits in der Grundschule zum Ziel gesetzt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29243" }

  • Deutsch als Zweitsprache

    Deutsch als Zweitsprache

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:29360" }

  • Deutsch als Fremdsprache in der Grundschule

    Seit 2006 dürfen die niederländischen Grundschulen nach dem Grundschulgesetz (niederländisch: Wet op het Primair Onderwijs) die deutsche Sprache unterrichten[1]. In den Niederlanden ist Englisch Pflichtfach in der fünften und sechsten Klasse, deswegen ist der Fremdsprachenunterricht in der Grundschule hauptsächlich auf die englische Sprache gerichtet. Der Artikel möchte ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54765" }

  • "Jedes Kind hat eine faire Chance auf Bildung verdient." - Das Projekt MITsprache der Stiftung Fairchance

    Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und Integration. Deshalb setzt sich die Stiftung Fairchance in dem Projekt MITsprache dafür ein, Kinder aus sozial benachteiligten Familien und Kinder mit Migrationshintergrund durch gezielte Sprachförderung zu unterstützen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58503" }

  • Digitale Sprach-Förder-Angebote für Kinder mit Migrationshintergrund und für deutschsprachige Kinder mit besonderem Förderbedarf

    Gegenstand des Projektes am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften Institut für Sozialpädagogik, Weiterbildung und Empirische Pädagogik, Neue Technologie/Medienpädagogik ist es, für den Bereich der Vorschule und die ersten Jahre der Grundschule ein digitales Angebot zur Sprachförderung im Deutschen vorzulegen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:23379" }

  • Fit in Deutsch - Sprachförderung vor der Schule

    Das Erlernen der deutschen Sprache ist die Grundlage für den schulischen Erfolg von Kindern. Im Schuljahr 2003/04 wurde deshalb an allen Grundschulen die vorschulische Sprachförderung eingeführt. Ab dem Schuljahr 2018/2019 werden alle Kinder, die eine Kindertagesstätte besuchen, dort alltagsintegriert gefördert. Für Kinder, die im Schuljahr vor der Einschulung keine ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60853" }

  • Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Mecklenburg-Vorpommern)

    Die Seite des Bildungsservers Mecklenburg-Vorpommern informiert über Regelungen zum Schulbesuch von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache und Fortbildungsangebote für Deutsch als Zweitsprache. Broschüren und Unterrichtsmaterialien zur Beschulung von Migrant*innen ergänzen das Angebot.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62121" }

  • "Begleitung ist essenzieller Erfolgsgarant!": Herausforderungen der Beschulung von Flüchtlingskindern

    Welche Schulen besuchen Kinder von Flüchtlingen in Deutschland? Welche Sprachfördermöglichkeiten gibt es? Und welche Aufgaben stellen sich dabei für die Lehrkräfte? Darüber sprach die Online-Redaktion von ´Bildung + Innovation´ im vorliegenden Artikel mit Dr. Robert Geiger, Leiter der Stabsstelle Flüchtlingsbeschulung im Bayerischen Staatsministerium für Bildung, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56813" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Eine Seite vor Zur letzten Seite