Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: STUDIE) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Schlagwörter: STUDIE)

Es wurden 56 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen - ein Survey des Robert Koch-Instituts

    Aufgrund des zunehmend diskutierten Gesundheitszustandes von Kindern und Jugendlichen sowie der veränderten Bewegungswelt ist die Frage nach der Wirkung körperlicher Aktivität auf Gesundheitsaspekte von großer Bedeutung. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) des Robert Koch-Instituts liefert erstmals bundesweit repräsentative Querschnittdaten zum Zusammenhang ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59279" }

  • Studie (2009): Was macht „gute“ Biologielehrkräfte aus? (pdf)

    Befragungen von Lehrenden in der Didaktik der Biologie und Biologie-Lehramtsstudierenden an deutschen Hochschulen Im Rahmen eines Projekts kommen die Vorstellungen und Standpunkte von Biologie-Fachleitern, Biologiedidaktik- Dozenten an den Hochschulen, Biologie Lehramtsstudierenden und - Referendaren zur Verbesserung der Ausbildung zum Ausdruck. Es werden die Ergebnisse von 79 ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Wie aufgeklärt sind unsere Kinder? Studie 2008


    Details  
    { "HE": "DE:HE:122334" }

  • Wie aufgeklärt sind unsere Kinder?

    Wie viel wissen Kinder über Liebe und Sex? Was möchten sie genauer wissen? Sprechen ihre Eltern ausreichend mit ihnen über alle wichtigen Themen?Die ältere (aber wohl zeitlose?) repräsentative Studie der Zeitschrift ELTERN FAMILY (2008) ergibt u.a. folgendes Bild: Je nach Kindesalter fällt es nur 40-52% der Eltern leicht, mit ihren Kindern Gespräche über Aufklärung ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • "Wichtig ist es jetzt, auf die Qualität zu achten" - "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" vorgestellt

    Die „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) war als Längsschnittstudie mit drei Erhebungswellen in den Jahren 2005, 2007 und 2009 angelegt. 371 Ganztagsschulen wurden auf ihre Entwicklung hin beobachtet. Die Ergebnisse der Studie wurden im November 2010 vorgestellt. Die Online-Redaktion sprach mit der Projektkoordinatorin Dr. Natalie Fischer vom Deutschen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46514" }

  • Interview zur StEG-Studie: "Neue Qualität in der Bildungsforschung"

    Die vom BMBF geförderte “Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) ist eine Pionierleistung auf dem Gebiet der Ganztagsschulforschung. Nach vier Jahren legt das Forscherkonsortium des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, des Deutschen Jugendinstituts, des Instituts für Schulentwicklungsforschung und der Justus-Liebig-Universität ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46507" }

  • Potenziale von Learning Analytics in der Grundschule

    Peter Groißböck und Martin Ebner stellen das Konzept eines aktuell laufenden Forschungsprojekts vor. Einerseits soll durch einen Abgleich von aus Learning Analytics und Lernstandserhebungen gewonnenen Daten untersucht werden, wie wirksam die SchülerInnen unterstützt durch digitale Medien lernen. Andererseits ergeben sich durch das automatische Sammeln und Aufbereiten von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61271" }

  • Zahlenstrahl zündet Geistesblitze.

    Untersuchungen am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zeigen, dass auch schwächere Schüler, sofern sie richtig angeleitet werden, mathematische Konzepte begreifen und richtig gebrauchen lernen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32394" }

  • Entwicklung von Lesemotivation bei Grundschulkindern - Studie der Erfurter Universität (2000 bis 2003)

    Im Rahmen der Studie Zur Entwicklung von Lesemotivation bei Grundschülern - Möglichkeiten und Grenzen schulischer Einflussnahme (2000 bis 2003) wurden innerhalb des DFG-Schwerpunktprogrammes Lesesozialisation in der Mediengesellschaft Grundschulkinder mit Hilfe von Fragebogenerhebungen zu ihrem Freizeit-, Medien- und Leseverhalten in einer repräsentativen Stichprobe ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29387" }

  • Wie Eltern den Ganztag sehen: Erwartungen, Erfahrungen, Wünsche - Ergebnisse einer repräsentativen Elternumfrage

    Die Bundesländer bauen Ganztagsschulen aus - doch wie gut sind die Angebote? Die Bertelsmann Stiftung hat deutschlandweit über 4.000 Eltern schulpflichtiger Kinder befragt. Das Ergebnis: Sie sind mit Ganztagsschulen zufriedener als mit Halbtagsangeboten. Vor allem gebundene Ganztagsschulen punkten mit guter individueller Förderung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57998" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite