Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE)

Es wurden 343 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Wie viele Frachtschiffe fahren auf den Meeren?

    Bei den Themen Wirtschaftsgeographie, Globalisierung, Globale Disparitäten oder Nachhaltigkeit kommt man immer wieder darauf zu sprechen, welche enorme Rolle Container und Container-Schiffe für unser gegenwärtiges Wirtschaftsmodell und für unseren Alltag spielen. Die folgende Karte ist ein sehr anschauliches Beispiel für die riesige Zahl von Schiffen, die ca. 90 % unserer ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013413" }

  • Daten und Fakten zu Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft

    Daten und Fakten zu Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft mit Fischerei und Wein- und Gartenbau. Publikation herausgegeben vom BMEL als pdf-Broschüre zum Download. Jährlich wird eine aktualisierte Version herausgegeben. Verlinkt ist die Ausgabe Stand 10.07.2022.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Baumwolle und Textilien, oder: „Gibt’s das auch in fair?“

    Materialien und Arbeitsanregungen (mehrere Arbeitsblätter), die einen Einblick in die Baumwollproduktion, die gesamteTextilkette sowie in die Ziele und Auswirkungen des Fairen Handels im Baumwoll- und Textilsektor geben (pdf-Download). Erstellt in Kooperation von Transfair und Praxis Geografie.Erscheinungsjahr: 2019

    Details  
    { "HE": [] }

  • Das UNESCO-Welterbe in Deutschland

    Derzeit verzeichnet die UNESCO-Welterbeliste 46 Einträge für das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die aktuelle Karte illustriert die Vielfalt der Zeugnisse der Kultur- und Naturgeschichte, denen ein „außergewöhnlicher universeller Wert“ zugesprochen wird. Einige Einträge in die Liste umfassen mehrere räumlich getrennte Standorte. Zuletzt wurden 2019 die ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Planung eines Windparks mit Hilfe eines Online-GIS

    Energieanlagen gleich welcher Art stellen Eingriffe in die Landschaft dar und verursachen Raumnutzungskonflikte. Windkraftanlagen stellen aufgrund der weiten Sichtbarkeit einen emotional besonders belasteten Anlagentyp dar. Die ganz und gar nicht einfache Aufgabe der Raumplanungsbehörden ist es, im Raumnutzungskonflikt abzuwägen und ʺoptimaleʺ Standorte für ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:3099273" }

  • Kenia: Kampf ums Wasser

    Durch den Klimawandel kommt es in Kenia immer häufiger zu extremer Dürre. Die Massai führen einen aussichtslosen Kampf um Weideland und Wasser für ihre Rinder. Denn das ohnehin spärliche Wasser wird über Pipelines zu Farmen geleitet, auf denen Rosen, Nelken und andere Blumen für den Export gezüchtet werden. So beziehen Großabnehmer in Deutschland Blumen für den ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Erschließung von Amazonien

    Mithilfe eines Videos erarbeiten sich die Schüler/-innen im Rahmen des Online-Unterrichts während der Schulschließungen 2020 die Erschließung von Amazonien (Arbeitsblatt zum download als pdf und docx verfügbar). Außerdem begibt sich die Klasse auf eine virtuelle Exkursion auf der Transamazonica und sammelt ihre Eindrücke in einem digitalen Whiteboard. Die ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Unterricht zu den Syndromen des globalen Wandels (Nr. 24)

    Die im vorliegenden Band dargestellten Umsetzungsbeispiele sind eine Arbeitshilfe für den Unterricht mit dem Konzept „Syndrome des globalen Wandels“. Die Beispiele aus unterschiedlichen Klassenstufen (7-13) und Schultypen zeigen, dass dieses Konzept sowohl fächerübergreifend wie auch fachbezogen auf  verschiedenen Umsetzungsniveaus sinnvoll zu unterrichten ist. ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Inseln aus Müll

    ʺMit offenen Kartenʺ ist ein geopolitisches Magazin des TV-Senders ARTE. Anhand von Landkarten werden politische, wirtschaftliche, soziale, ökonomische sowie ökologische Zusammenhänge erklärt. In der Folge ʺInseln aus Müllʺ (Dez. 2011) wird der nordpazifische Müllstrudel dokumentiert.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Plastic Planet

    Willkommen im Plastikzeitalter!Plastik ist überall: In den Weltmeeren findet man inzwischen sechsmal mehr Plastik als Plankton und selbst in unserem Blut ist Plastik nachweisbar!In der Filmdokumentation ʺPlastic Planetʺ zeigt Werner Boote eindrücklich die Zusammenhänge von ökonomischen und ökologischen Aspekten hinsichtlich der weltweiten Plastikproduktion auf. Der ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite