Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: NATURSCHUTZ) und (Schlagwörter: UMWELTSCHUTZ)

Es wurden 379 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Kinatschu - kostenloses Naturschutz-Magazin für Kinder

    Die Kinatschu begleitet dich durch alle vier Jahreszeiten. Außerdem gibt's Sonderhefte zu verschiedenen Naturschutz-Themen. Wusstest du zum Beispiel, dass unsere Städte voller wilder Tiere sind? Mehr darüber erfährst du im Kinatschu "Stadtnatur". Oder lies im Kinatschu "Zoo", wer der klügste Kopf im Zoo ist und geh im KIinatschu "Urlaub" ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016635" }

  • Themenspecial "Nachhaltigkeit und Gesundheit"

    Der Themenbereich Nachhaltigkeit und Gesundheit birgt viele Facetten, die bei einem ganzheitlichen Verständnis von Medizin ansetzen und über Umwelt- und Verbraucherschutz bis hin zu Menschenrechten reichen: Im Sinne der Nachhaltigkeit fördert die so genannte Ganzheitliche Medizin ein verstärktes Bewusstsein für den Zusammenhang von Mensch und Umwelt. Umweltfaktoren wie ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004047" }

  • Das Blaue Netz - Bachpatenschaften im Isenhagener Land

    Das Projekt Blaues Netz verfolgt die Ziele, Bachpatenschaten in der Nachhaltigkeitsregion Isenhagener Land im Landkreis Gifhorn aufzubauen und zu vernetzen sowie die Fließgewässer als Fischotterlebensräume zu revitalisieren. Die Homepage informiert über das Naturschutzprojekt sowie über Voraussetzungen und rechtliche Regelungen beim Aufbau von Bachpatenschaften. Man ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24104" }

  • Hochwasser und Hochwasserschutz an der Oberen Stever am Beispiel des Nottulner Ortsteils Appelhülsen

    Dieser Beitrag beschreibt die Gründe für die Notwendigkeit eines Hochwasserschutzes an der Oberen Stever. Zunächst gibt er einen Überblick zu den naturräumlichen Gegebenheiten des Gebietes und beschreibt welche Wasserbaumaßnahmen bereits seit den 1960er Jahren unternommen wurden, um das Gebiet vor Hochwasser zu schützen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005503" }

  • Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge

    Dieser Beitrag beschreibt Lage und Ausdehnung des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge. Außerdem gibt er Einblicke in Flora und Fauna, weitere Sehenswürdigkeiten des Parks sowie in die Aufgaben und die Arbeit des Naturparks. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005053" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 287: Umweltpolitik

    Seit Beginn der Industrialisierung greift der Mensch empfindlich in das System Erde ein – mit inzwischen deutlich sichtbaren Folgen. Das Heft stellt umweltpolitische Handlungsfelder und Problemlagen vor und zeigt auf, welche Akteure die Umweltpolitik auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene bestimmen. - Onlineausgabe -

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017011" }

  • Feuchtbiotope - wertvolle Strukturen in der Landschaft

    Für den Naturschutz haben Strukturen in der Landschaft einen grossen Wert. Die Schüler planen in dieser an der ETH Zürich konzipierten älteren Partnerarbeit ein Feuchtbiotop mit unterschiedlichen Strukturen für vier ausgewählte Tierarten.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Senne - eine Landschaft wechselnder Wertschätzung

    Die Sennelandschaft bildet ein zusammenhängendes, rund 250 km² großes Gebiet von rund 40 km Länge und maximal 15 km Breite. Große Bereiche sind weder besiedelt noch von verkehrsreichen Straßen durchschnitten. Rund 116 km² werden vom Truppenübungsplatz Senne eingenommen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Gebiet der Senne und ihrer angrenzenden Naturräume ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005504" }

  • Wildtier des Jahres 2023: Der Gartenschläfer

    Die Deutsche Wildtier Stiftung will mit der Kür des ʺWildtiers des Jahresʺ u.a. auf die fortwährenden Lebensraumeinschränkungen dieses faszinierenden Tieres hinweisen.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Der Graureiher – ein Beispiel für erfolgreichen Artenschutz 50 Jahre Erfassung der Kolonien und der Horste in Westfalen

    Durch Bejagung und Härtewinter wurde der Brutbestand der Graureiher in Westfalen drastisch reduziert und stieg erst nach Aufgabe der Jagd wieder kontinuierlich an. Im Jahr 2009 wurden etwa 1.112 Brutpaare in Westfalen gezählt. Dieser Beitrag beschreibt welche Faktoren die Graureiherentwicklung und deren Ausbreitung in Westfalen beeinflussen. Zusätzlich gibt es Hinweise auf ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004988" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite