Ergebnis der Suche (16)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: RECHT und BILDUNG) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 185 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
151 bis 160
  • University World News Neue Kompetenzen in der Bildung für eine nachhaltige Zukunft

    "Je komplexer Gesellschaften werden wirtschaftlich, sozial und technologisch desto komplexer müssen auch ihre Bildungssysteme werden. (...) Daher müssen wir jetzt von einem vielfältigen Bildungssystem zu einem integrativen und gerechteren Bildungssystem übergehen, das auf demokratischen Prinzipien basiert, die im folgenden Bildungsmodell veranschaulicht werden." ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60896" }

  • Notenmitteilung und -begründung: Kommunikationsstrategien für Lehrkräfte

    Dieser Fachartikel zum Thema "Notenmitteilung und -begründung" zeigt situationsbezogen verschiedene Kommunikationsstrategien auf und hilft Lehrkräften somit, die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler in Vier-Augen-Gesprächen strukturiert und transparent zu beurteilen; auch im Fall von Einwänden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001865" }

  • Make or buy? Hilfen für die Entscheidungsfindung

    Eigenfertigung oder Fremdbezug? Das Hauptaugenmerk dieser Unterrichtsstunde liegt auf der Entscheidungsfindung zwischen Eigenfertigung oder Fremdbezug unter Kostengesichtspunkten. Aus Sicht eines Möbelfabrikanten entscheiden sich Schülerinnen und Schüler hier für eine der Optionen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001761" }

  • Checkliste: Sicherheit in sozialen Netzwerken

    Die Checkliste "Bist du netzwerksicher?" hilft Ihnen dabei, Schülerinnen und Schüler allgemein und im Rahmen der Berufsvorbereitung für den bewussten Umgang mit der Datenfreigabe in sozialen Netzwerken zu sensibilisieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000732" }

  • Bewusstsein für Europa stärken: 10. Mai - EU-Projekttag an Schulen in ganz Deutschland

    Europa sind wir. Aber wer kann schon alle 27 Mitgliedsländer nennen und weiß, dass dazu auch Länder wie Estland und Malta gehören? Wer könnte die Zuständigkeiten von EU-Kommission, EU-Rat und EU-Parlament auch nur ungefähr erklären? Viele EU-Bürger wissen immer noch recht wenig über Europa. Das gilt auch für deutsche Schüler(innen). Der EU-Projekttag an Schulen in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45098" }

  • KMK-Projekt: ProLesen - Auf dem Weg zur Leseschule

    Aufgabe der am Ende 138 Projektschulen in 12 Bundesländern war es, Konzepte, Materialien und Beispiele guter Praxis zu sammeln, zu sichten, ggf. zu überarbeiten oder neu zu entwicklen. Das besondere Interesse galt dabei der Förderung der in den PISA-Studien identifizierten ”Risiko”-Gruppen: Jungen, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sowie aus sozial ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1762472", "DBS": "DE:DBS:46808" }

  • Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

    In der politischen Bildung ist ein weiter Spielraum eröffnet, um das Eintreten für Menschenrechtsbildung und gegen rassistische und (rechts)populistische Tendenzen in Gesellschaft und Politik zu ermöglichen (APuZ Nr. 14-15/2020).

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:64918" }

  • Web 2.0 - Dossier von lehrer-online

    Das Internetportal Lehrer-Online hat ein Dossier zu Web 2.0 erstellt. Neben einer Einführung und Informationen zu Web 2.0, findet man Anregungen zum Einsatz von Web 2.0 Anwendungen, wie Podcast, Weblogs, Wikis und Twitter, im Unterricht. Weiterhin werden einige Web 2.0 Anwendungen vorgestellt.Auch zu rechtlichen Aspekten des Web 2.0 gibt es Quellen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44458", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.do_000032" }

  • Handreichung "Menschenrechte in der Sexualpädagogik"

    Eine Handreichung für menschenrechtsbasierte Sexualpädagogik mit Jugendlichen. Mit drei Praxisbeispielen. "Jetzt erst Recht" zeichnet einen neuen Weg für die Sexualpädagogik: An drei Praxisbeispielen wird deutlich, wie die sexuellen Rechte in der Gruppenarbeit mit Jugendlichen ab 15 Jahren vermittelt werden können. Methodisch werden dabei Inhalte und Methoden ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50163" }

  • Die Sicherstellung des besonderen Hilfebedarfs für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung während des Schulbesuchs (Thüringen)

    Um zu gewährleisten, dass alle Schüler*innen mit Behinderung ihr Recht auf Bildung verwirklichen können, ist aufgrund des differenzierten Rechtssystems das Zusammenwirken der verschiedenen zuständigen Akteure insbesondere Schule, Sozial- und Jugendhilfeträger und Schulverwaltungsämter erforderlich. Die vorliegende Arbeitshilfe stellt die einzelnen Aufgaben und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61794" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite