Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: WELLE-TEILCHEN-DUALISMUS) und (Systematikpfad: PHYSIK)

Es wurden 86 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Coulombkraft

    Gleichartig geladene Körper stoßen einander ab und ungleichartig geladene ziehen einander an. Wie stark sich zwei Körper oder Teilchen anziehen oder abstoßen wird mit der Coulombkraft ausgedrückt und hängt von der Stärke der Ladung und dem Abstand zwischen den Körpern / Teilchen abDas Coulombsche Gesetz wird beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht. ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1320546" }

  • Klar Soweit? No.45 BASICS – Was ist eigentlich Quantenphysik?

    Herzlich willkommen zur 45. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. In der heutigen Ausgabe geht es um Quantenphysik. Quanten, kleinste Teilchen und Energieeinheiten verhalten sich nämlich häufig gar nicht so, wie wir das erwarten würden. Diese Entdeckung hat selbst herausragende Physiker wie Albert Einstein an den Rand ihrer, nennen wir es mal ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014235" }

  • Doppelspaltversuch mit Einzelphotonen Simulation

    Doppelspalt Spaltabstand d Spaltbreite b Wellenlänge Lichtintensität Graph HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Ein-Teilchen-Interferenz bei Photonen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:16833" }

  • Wechselwirkungen

    Die Gravitationskraft zwischen zwei massebehafteten Teilchen, die sich in einem Abstand r zueinander befinden, ist proportional zum Produkt der Teilchenmassen und umgekehrt proportional zum Quadrat ihres Abstandes. Somit besitzt die gravitative Wechselwirkung eine unendliche

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7510" }

  • Elektromagnetische Wechselwirkung

    Reichweite Die elektromagnetische Wechselwirkung hat eine unendlich große Reichweite, auch wenn die Kraft zwischen zwei elektrisch geladenen Teilchen quadratisch mit dem Abstand abnimmt.

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7516" }

  • Wellenoptische Grundlagen der mikroskiopischen Bildentstehung

    Illustrierter Hypertext mit anschaulichen Bildern und ergänzendem Kapitel ´´Geometrische Optik´´.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17542" }

  • Bewegte Punktwelle: Doppler Effekt und Schockwelle

    Java Applet von Fu-Kwun Hwang mit Erklärungen von Jürgen Giesen. Variable Anfangsbedingungen möglich.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17532" }

  • Brownsche Molekularbewegung

    Auf dieser Webseite von www.frustfrei-lernen.de wird mittels eines Videos und eines Textes sehr anschaulich die Brownsche Molekularbewegung erklärt.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2807834" }

  • Phasenverschiebung / Gangunterschied

    Man kann die Sinusschwingung einer Welle auch als Projektion einer Kreisbewegung verstehen. Der Winkel der Kreisbewegung wird dann als Phase ϕ der Welle bezeichnet. Die Phasenverschiebung gibt an wieviel die Phasen zweier Wellen zueinander verschoben sind.Die Phasenverschiebung und der Gangunterschied werden beschrieben und mit Animationen verständlich ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1320648" }

  • Reflexion mit der Slinky-Feder

    Joachim Herz Stiftung Abb. 2 Longitudinale Welle auf einer Slinky-Feder Eine von

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:14347" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite