Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: CHANCENGLEICHHEIT) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver")

Es wurden 115 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Soziale Auslese ist Bremsklotz des deutschen Bildungssystems

    „Das Grundproblem der sozialen Auslese bleibt bestehen, auch wenn sich die getesteten Leistungen der deutschen Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren etwas verbessert haben“, stellte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe im Anschluss an die heutige Veröffentlichung der aktuellen PISA-Studie fest. Die GEW kann sich der positiven Interpretation der PISA-Ergebnisse durch ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51149" }

  • Klischeefrei Initiative zur Berufs- und Studienwahl

    Die Initiative Klischeefrei möchte junge Menschen dabei unterstützen, einen Beruf zu wählen, der zu ihren Stärken passt und ihnen Spaß macht ohne sich dabei von Klischees und Geschlechterzuweisungen einschränken zu lassen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:39010" }

  • Edchange: Multicultural Pavilion

    Very rich linklist to US American sources (in English) under the following main sujects: General Multicultural Path (with: Essays and articles, Higher Education, Journals and Magazines, Multicultural Education, Organisations and associations); Multicultural Education: Subjects and Fields (aming many others English as a second language ESL; Bilingula Education, Evaluation and ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33169" }

  • Startchancen Länderüberblick. Umsetzung des Startchancen-Programms in den Ländern

    Die Webseite der Wübben-Stiftung bietet eine Übersicht zur Umsetzung des Startchancen-Programms in den Ländern. Eine Karte liefert beim Klick auf das jeweilige Bundesland Informationen beispielsweise zu den jeweiligen Bundesmitteln, den teilnehmenden Schulen, den Auswahlkriterien der Schulen und Links zu den Startchancen-Websites der Länder. Die Übersichtsseite wird ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:65284" }

  • Schule und Migrantenkinder: Wo bleibt der institutionelle Wandel? Migrantenschüler sind die hauptsächlichen Verlierer des deutschen Bildungssystems.

    Nach dem zweiten Weltkrieg hat sich in Deutschland eine multiethnische und multikulturelle Gesellschaft herausgebildet. Gegenwärtig leben über 7,5 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund im Land. Dr. Havva Engin, Erziehungswissenschaftlerin an der TU Berlin, zeigt auf, dass tiefgreifende strukturelle Maßnahmen ausblieben. Das Phänomen der Migration als soziokulturelle ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25298" }

  • Drei-Viertel-Schule aus dem Norden. Finnlands Schulen haben ein Betreuungsproblem.

    Dass auch Finnland keine Oase der perfekten Schule ist, zeigt sich in der Nachmittagsbetreuung. Der Sparzwang der Kommunen hat in den letzten Jahren für eine Lücke in der Nachmittagsbetreuung gesorgt, die viele Schulen zu provisorischen Lösungen zwingt. Vor allem die ersten und zweiten Klassen, die weniger Wochenstunden haben als die älteren Jahrgänge, sind oft nach dem ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24514" }

  • Bildungs-Dossier: Privat statt Staat?

    Privatschulen setzen das öffentliche Bildungssystem nicht nur unter Druck, sondern befördern eine Spaltung der Gesellschaft, finden die einen. Private Schulen bereichern das öffentliche Schulwesen mit neuen Konzepten, erhöhen die Angebotsvielfalt und sorgen für Bewegung und frischen Wind im öffentlichen Sektor, meinen die anderen. Das Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61162" }

  • Fellows sind eine große Hilfe für Schulen. - Die Bildungsorganisation Teach First

    Im Rahmen des Programms Teach First kommen junge Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen verschiedener Studienrichtungen als so genannte Fellows an Schulen in sozioökonomisch benachteiligten Gebieten zum Einsatz. Dort unterstützen sie die Lehrkräfte und helfen den Kindern und Jugendlichen dabei, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen und ihren Abschluss ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59192" }

  • Teilzeitberufsausbildung: Inanspruchnahme, Potenziale, Strukturen

    Ziel dieser Studie ist es, den bisherigen Stand zur Umsetzung, Inanspruchnahme, Akzeptanz und zu möglichen Potenzialen der Teilzeitberufsausbildung festzustellen. Hierzu wurden einschlägige Studien und Datenquellen zum Thema sowie statistische Daten zur potenziellen Zielgruppe ausgewertet. Ergänzend wurden vier Interviews mit Kammervertreterinnen bzw. Kammervertretern ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47831" }

  • "Etablierung einer diversitätssensiblen Schulentwicklung." Das Projekt "Vielfalt entfalten" will Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen entgegenwirken, damit alle Kinder erfolgreich lernen können

    Das Projekt "Vielfalt entfalten Gemeinsam für starke Schulen" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung will das Bewusstsein für Diversität und Diskriminierung im Schulalltag schärfen sowie die Gestaltung eines vorurteilsbewussten und chancengerechten Unterrichts fördern. Durch eine enge Zusammenarbeit von Schulen und Bildungsverwaltung werden ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62523" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite