Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: STROM) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL)

Es wurden 62 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Stromquelle

    Wie lässt sich die Kraft des Wassers nutzen? Kann damit Arbeit verrichtet werden? Kann man mit Wasser Strom erzeugen? In diesem Lernpfad erfahren Schülerinnen und Schüler mehr darüber.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Lösungen

    Wie lässt sich die Kraft des Wassers nutzen? Kann damit Arbeit verrichtet werden? Kann man mit Wasser Strom erzeugen? In diesem Lernpfad erfahren Schülerinnen und Schüler mehr darüber.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Luigi Galvani und Alessandro Volta - Physik für Kids

    Hier erfahren die SchülerInnen wie die beiden Herren Luigi Galvani und Alessandro Volta durch Zufall mit Hilfe eines Frosches den Vorgänger der Batterie entdeckt haben.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Arbeitsblatt: Wie nachhaltig ist die Digitalisierung?

    Wie viel Strom verbraucht eine einzige Suchmaschinen-Anfrage? Wie nachhaltig sind Streaming- oder Clouddienste? Deutschland befindet sich in einer Energiekrise. Die Preise für Benzin, Gas und Strom schnellen nach oben. Das Arbeitsblatt sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für ihren digitalen Energieverbrauch und stellt die Frage, wie digitale Prozesse im ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002291" }

  • Lehrerhandreichung: Energiespeicher

    Die Lehrerhandreichung bietet ausführliche Informationen zum Speicherbedarf an Energie und stellt verschiedene Technologien der Energiespeicherung sowie wesentliche Vor- und Nachteile dar. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage der energietechnischen und energiewirtschaftlichen Verknüpfung von Strom, Wärme, Mobilität und industriellen Prozessen sowie deren Infrastrukturen. ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Strom aus Wasser: Erzeugung von Sauerstoff und Wasserstoff auf dem Mond

    Das Oberthema dieses Arbeitsblattes ist die Elektrochemie und die Schüler*innen bauen eine Volta´sche Säule (Batterie). Anschließend erarbeiten sich die Schüler*innen Kenntnisse über die Elektrolyse und die Brennstoffzelle.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64605" }

  • Gegen den Strom. West-Ost-Übersiedlungen in der evangelischen Kirche

    Der Beitrag zeigt am Beispiel von Personen der evangelischen Kirche, warum und wie es bis zum Mauerbau 1961 zur West-Ost-Migration kam.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000055" }

  • Wie funktioniert eine Windkraftanlage?

    In diesem Fachartikel wird mithilfe zahlreicher Abbildungen, Grafiken und Fotos anschaulich erklärt, wie Windkraftanlagen aufgebaut sind und wie die kinetische Energie des Windes zu Strom umgewandelt wird.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001961" }

  • Strom aus Sonnenlicht: Mit Solarenergie das Weltall erkunden

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler*innen, was die Strahlungsintensität ist, wie man sie misst und welche beeinflussenden Parameter wie Einfallswinkel für das Solarmodul existieren. Grundlegend erwerben die Schüler*innen Kenntnisse darüber, wie Solarmodule an sich funktionieren und wie man mittels Experimenten Daten analysiert und grafisch ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64604" }

  • Energie aus der Erde

    Im Innern der Erde kocht und brodelt es. Dort schlummert ein gewaltiges Energiepotenzial, das es anzuzapfen gilt: Erdwärme. In Zeiten steigender Strom- und Heizungskosten sind Alternativen zu Öl und Kohle gefragt. Außerdem müssen wir dringend den CO2-Ausstoß senken. Erdwärme ist eine saubere Sache, die nicht nur für Geothermie-Kraftwerke, sondern auch für den ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2805521" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite