Ergebnis der Suche (22)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: NATIONALSOZIALISMUS)

Es wurden 636 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
211 bis 220
  • Filmheft zu ʺHannas schlafende Hundeʺ

    Das Filmheft bietet Informationen zum historischen Hintergrund von Roman und Film, stellt Bezüge her zu weiteren Verfilmungen zum Thema Nationalsozialismus und liefert einige Impulse zur Besprechung des Films im Unterricht.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Widerstand gegen den Nationalsozialismus neu gedacht das Social-Media-Projekt @ichbinsophiescholl im Unterricht

    Die Unterrichtseinheit "Widerstand gegen den Nationalsozialismus neu gedacht das Social-Media-Projekt @ichbinsophiescholl im Unterricht" klärt Schülerinnen und Schüler über die junge Widerstandsgruppe "Weiße Rose" um die Geschwister Hans und Sophie Scholl auf und gibt ihnen einen reflektierten Einblick in das Multimedia-Projekt ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007716" }

  • Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945

    Über 20 Millionen Menschen mussten für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit leisten. In der Lernumgebung (Registrierung erforderlich) berichten sechs Überlebende unterschiedlicher Opfergruppen von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken sowie über ihr Leben davor und danach. Zwei weitere Filme informieren über Zwangsarbeit und Entschädigung sowie über ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955834" }

  • Neu beim Bildungsserver: Dossiers zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

    Der Deutsche Bildungsserver bietet zwei Dossiers anlässlich des Gedenktages an die Befreiung des Konzentrationslagerrs Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61173" }

  • „Ich habe noch nie auch nur das leiseste Gefühl gehabt, dass ich mich einmal gegen die Menschenrechte vergangen hätte.“ Der ehemalige Landrat Paul Schraermeyer im Hechinger Deportationsprozess 1947/48

    Der Hechinger Deportationsprozess von 1947/48 war das erste westdeutsche Gerichtsverfahren, das sich der Beteiligung der Zivilverwaltung an der Verschleppung von Juden aus dem Deutschen Reich widmete. Anhand des Strafverfahrens gegen den ehemaligen Hechinger Landrat Paul Schraermeyer werden die erheblichen Widerstände in Justiz und Gesellschaft gegen eine adäquate ...

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Bildungsportal "Geschichte.Bewusst.Sein"

    Das Bildungsportal "Geschichte.Bewusst.Sein." gibt einen Überblick über pädagogische Angebote niedersächsischer Gedenkstätten, die sich mit der Geschichte und den Folgen des Nationalsozialismus befassen. Es wird von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten bereit gestellt und bündelt Informationen zu regionalen Lernorten und den pädagogischen Projekten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57666" }

  • Unterrichtmaterialien zu dem Film "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl"

    Was bedeutet es, Hals über Kopf die Heimat verlassen und sich als geflüchteter Mensch in neuen Umgebungen und Sprachen zurechtfinden zu müssen? In Als Hitler das rosa Kaninchen stahl beschreibt Judith Kerr genau das aus der Perspektive der 9-jährigen Anna zur Zeit des Nationalsozialismus. Das Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 greift die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61090" }

  • Zur Entstehung des Gedenktages

    Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. "Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen." Mit diesen Worten erklärte der damalige Bundespräsident Roman Herzog im Januar 1996 diesen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59173" }

  • Erinnern gegen das Vergessen. - Gespräche mit Zeitzeugen

    Der 27. Januar ist der Tag der Befreiung von Auschwitz und offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Zeitzeugenbörse und das Maximilian-Kolbe-Werk vermitteln Gespräche mit Zeitzeugen an Schulen und andere Interessierte. Damit fördern sie den Austausch zwischen den Generationen und schaffen eine Öffentlichkeit für persönliche ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60095" }

  • Rassismus und Antisemitismus im Friseurhandwerk: Körperkult und ästhetische Normierung im Nationalsozialismus

    Junge Friseure in der Ausbildung lernen in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz die Geschichte ihres Handwerks im Dritten Reich kennen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht ´´ästhetische Normensetzung und Rassismus´´. Der Ausschnitt aus Claude Lanzmanns Film ´´Shoah´´ über einen Friseur in Treblinka macht ihnen die Auswirkungen der rassistischen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21497" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Eine Seite vor Zur letzten Seite