Ergebnis der Suche (735)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MATHEMATIK)

Es wurden 7485 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
7341 bis 7350
  • Zinsen: Wie kann man Zinsen berechnen? Was ist Zinsrechnung überhaupt? Beispiel 3 | G.01.02

    Verhältnisrechnungen bei Geld nennt man von „Zinsen“. Das „Kapital“ ist der Geldbetrag, den man anfangs bei der Bank anlegt und wird mit „K“ abgekürzt. Der „Zinssatz“ sind die Prozente, die man von der Bank kriegt, er wird mit „p“ bezeichnet. Die „Zinsen“ sind der Geldbetrag, den man von der Bank erhält, sie werden häufig mit „Z“ bezeichnet. Für die Zinsen, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010023" }

  • Brüche dividieren bzw. Brüche teilen: so geht Division von Brüchen richtig, Beispiel 3 | B.02.05

    Will man zwei Brüche dividieren, braucht man den Kehrbruch (Dividieren heißt „Geteilt rechnen“). Die Situation ist also Folgende: Sie haben einen Bruch und möchten diesen Bruch durch einen zweiten Bruch teilen. Dann lassen Sie den ersten Bruch einfach stehen und multiplizieren mit dem Kehrwert des zweiten Bruchs (das heißt, dass Sie Zähler und Nenner vom zweiten Bruch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009838" }

  • Teilverhältnis, Beispiel 4 | V.10.02

    Die Frage nach linearer (Un)Abhängigkeit sieht man in der vektoriellen Geometrie sehr häufig. Die Definition lautet wie folgt: Gegeben sind beliebig viele Vektoren: A, B, C, und genau so viele Parameter a, b, c, Man betrachtet und löst nun das Gleichungssystem: a*A+b*B+c*C+...=0 Wenn für ALLE Parameter die Lösung a=0, b=0, c=0, rauskommt sind die Vektoren „linear ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010670" }

  • Gegenseitige Lage von Ebene und Gerade bestimmen, Beispiel 2 | V.08.04

    Hat man eine Gerade und eine Ebene gegeben, bei welchen in einem der beiden ein Parameter enthalten ist, so lautet die Frage meist nach dem „Schnittverhalten der Gerade mit der Ebene“ oder man soll die „gegenseitige Lage“ der beiden bestimmen. Bei diesem Schnitt Gerade Ebene gibt es zwei Vorgehensweisen: 1) Man berechnet das Skalarprodukt von Normalenvektor der Ebene mit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010625" }

  • Abstand Kugel-Kugel berechnen, Beispiel 3 | V.06.14

    Abstand Kugel-Kugel: Mal wieder was Einfaches. Man berechnet den Abstand der beiden Mittelpunkte und vergleicht diesen mit der Summe bzw. der Differenz beider Kugelradien. Ist der Abstand der Mittelpunkt größer als die Summe der Radien, liegen die Kugeln nebeneinander, der Abstand der Kugeln berechnet sich über Abstand der Kugelmittelpunkte, abzüglich der beiden Radien. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010578" }

  • Beidseitiger Hypothesentest mit GTR oder CAS | W.20.03

    Bei einem beidseitigen Hypothesentest (bzw. Signifikanztest) tritt ein Ereignis ein, das eher selten passieren sollte (z.B. würfelt man mit einem Würfel 100 Mal und es erscheint nur fünf Mal eine Sechs). Nun ist die große Frage: War das nur Zufall oder stimmt etwas nicht? (z.B. könnte der Würfel getürkt sein und nicht jedes sechste Mal eine Sechs werfen). Um die Frage ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010850" }

  • Kostenlose Lernprogramme im Internet

    In Zeiten von Schulschließungen müssen viele Lehrerinnen und Lehrer auf digitale Angebote und Programme zurückgreifen. Für den digitalen Unterricht bieten sich hier viele kostenfreie Programme, Software und interaktive Webseiten an.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000001" }

  • Brüche dividieren bzw. Brüche teilen: so geht Division von Brüchen richtig, Beispiel 2 | B.02.05

    Will man zwei Brüche dividieren, braucht man den Kehrbruch (Dividieren heißt „Geteilt rechnen“). Die Situation ist also Folgende: Sie haben einen Bruch und möchten diesen Bruch durch einen zweiten Bruch teilen. Dann lassen Sie den ersten Bruch einfach stehen und multiplizieren mit dem Kehrwert des zweiten Bruchs (das heißt, dass Sie Zähler und Nenner vom zweiten Bruch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009837" }

  • Zinsen: Wie kann man Zinsen berechnen? Was ist Zinsrechnung überhaupt? Beispiel 6 | G.01.02

    Verhältnisrechnungen bei Geld nennt man von „Zinsen“. Das „Kapital“ ist der Geldbetrag, den man anfangs bei der Bank anlegt und wird mit „K“ abgekürzt. Der „Zinssatz“ sind die Prozente, die man von der Bank kriegt, er wird mit „p“ bezeichnet. Die „Zinsen“ sind der Geldbetrag, den man von der Bank erhält, sie werden häufig mit „Z“ bezeichnet. Für die Zinsen, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010026" }

  • Einseitiger Hypothesentest mit GTR oder CAS, Beispiel 5 | W.20.04

    Bei einem einseitigen Hypothesentest tritt ein Ereignis ein, das eher selten passieren sollte (z.B. würfelt man mit einem Würfel 100 Mal und es erscheint nur fünf Mal eine Sechs). Nun ist die große Frage: War das nur Zufall oder stimmt etwas nicht? (z.B. könnte der Würfel getürkt sein und nicht jedes sechste Mal eine Sechs werfen). Um die Frage zu beantworten erstellt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010862" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 Eine Seite vor Zur letzten Seite