Ergebnis der Suche (744)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MATHEMATIK)

Es wurden 7485 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
7431 bis 7440
  • Schnee: Unterrichtsprojekt für die Grundschule

    In diesem Unterrichtsprojekt zum Thema Schnee führen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Experimente durch, um die vielen Facetten von Schnee kennenzulernen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000154" }

  • Lernen im Supermarkt

    Dieses Arbeitsmaterial zum Thema "Lernen im Supermarkt" bietet Schülerinnen und Schülern motivierende Übungsanlässe mit konkretem Alltagsbezug.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001912" }

  • Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren berechnen, Beispiel 3 | V.10.01

    Die Frage nach linearer (Un)Abhängigkeit sieht man in der vektoriellen Geometrie sehr häufig. Die Definition lautet wie folgt: Gegeben sind beliebig viele Vektoren: A, B, C, und genau so viele Parameter a, b, c, Man betrachtet und löst nun das Gleichungssystem: a*A+b*B+c*C+...=0 Wenn für ALLE Parameter die Lösung a=0, b=0, c=0, rauskommt sind die Vektoren „linear ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010665" }

  • Hörst du mich? Das menschliche Ohr erforschen

    Ununterbrochen sind wir im Alltag Geräuschen ausgesetzt. Laute Geräusche wie Musik, Verkehrslärm, aber auch leise Töne wie das Rascheln des Laubs nehmen wir wahr. Aber wie funktioniert eigentlich unser Hörsinn? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler spielerisch mit dem empfindlichsten unserer Sinnesorgane auseinander.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007994" }

  • Frauenberufe Männerberufe? Berufsstereotype

    Mithilfe dieses Arbeitsblattes, das die Unterrichtseinheit "Projektplanung und -umsetzung am Beispiel einer Baustelle" ergänzt, setzen sich die Schülerinnen und Schüler intuitiv mit der Fragestellung auseinander, ob und warum es typische Männer- und Frauenberufe gibt, und erfahren anhand eines Beispiels aus dem Gerüstbauhandwerk, dass in geschlechtsspezifisch ...

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.wm_002457" }

  • Energie mit Erik und Tina entdecken

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Erik und Tina kennen, mit denen sie typische Arbeitsaufgaben eines Elektronikers und einer Elektronikerin entdecken. Dabei setzen sie sich mit aktuellen Fragen zu erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit spielerisch und entdeckend auseinander.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007868" }

  • Haarshampoo selbst herstellen und vermarkten

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler alles, was sie über Tenside wissen müssen, wobei neben der Einteilung der Tenside auch auf ihre Waschwirkung eingegangen wird. Im Anschluss lernen sie, ein Shampoo selbst herzustellen und worauf es bei der Vermarktung ankommt.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007897" }

  • Wunderwelt Haare

    Haare Alle haben sie, aber die wenigsten Menschen wissen etwas über sie. Die folgende Unterrichtseinheit entführt die Schülerinnen und Schüler in die Wunderwelt der Haare, von den Haaren der Säugetiere über den menschlichen Haaraufbau bis hin zu spannenden Fakten aus dieser wundersamen Welt.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007767" }

  • Haar ist nicht gleich Haar Haarsorten im Vergleich

    Dieses Unterrichtsmaterial beantwortet spannende Fragen aus der Wunderwelt Haare: Warum sind unsere Haare so wie sie sind? Und was verraten sie über unsere Herkunft? Das Arbeitsblatt kann ergänzend zu den Unterrichtseinheiten "Wunderwelt Haare" und "Haare färben" genutzt werden, ein davon losgelöster Einsatz ist dabei ebenso möglich.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007887" }

  • Grenzmatrix, stationäre Matrix; Beispiel 1 | M.07.04

    Überlässt man eine Population für lange Zeit sich selbst, pendelt sich meist eine „Endverteilung“ ein. Diese langfristige Entwicklung einer Population wird durch die „Grenzmatrix“ oder „stationäre Matrix“ beschrieben. Die Grenzmatrix zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus lauter gleichen Spalten besteht. Es gibt zwei Arten sie zu berechnen: Möglichkeit 1. Mit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010251" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 Eine Seite vor Zur letzten Seite