Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: GELD) und (Schlagwörter: MATHEMATIK) ) und (Systematikpfad: MATHEMATIK)

Es wurden 15 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Geldbeträge

    Auf den Seiten des Landesbildungsservers Baden-Württembergs finden Sie Lernprogramme zum kostenlosen Download zum Thema ʺGeldbeträgeʺ.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Zinsrechnung

    Wenn du Geld auf die Bank bringst, erhältst du dafür Zinsen: Das ist ein kleiner Geldbetrag, den die Bank dir dafür zahlt, dass du ihr das Geld leihst. Die Zinsen sind umso höher je mehr Geld du eingezahlt hast. Die Höhe der Zinsen berechnet die Bank mit Hilfe eines festgelegten Prozentsatzes, des sogenannten Zinssatzes. Der Zinssatz bezieht sich meistens auf ein Jahr und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56098" }

  • Längenangaben bis 100 cm

    Auf den Seiten des Mildenberger Verlages Mathe im Netz finden Schülerinnen und Schüler Übungen zum Ordnen und Umwandeln verschiedener Längenangaben in cm und mm.

    Details  
    { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:1225488" }

  • Längenangaben bis 10 m

    Auf den Seiten des Mildenberger Verlages Mathe im Netz finden Schülerinnen und Schüler Übungen zum Ordnen und Umwandeln verschiedener Längenangaben in cm und m.

    Details  
    { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:1225489" }

  • Geldeinheiten (Mathematik)

    Die Geldeinheit ist die Einheit, in der Geld gemessen wird. Sie wird auch als Währung bezeichnet. In Deutschland und Österreich ist die übliche Geldeinheit Euro mit der Untereinheit Cent.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56011" }

  • Preisangebote "Beim Friseur"

    Rabattaktionen und Preisnachlässe gehören zum Lebensumfeld und zur Erfahrungswelt von Kindern. Am Beispiel unterschiedlicher Angebote aus Friseurgeschäften wird am vorliegenden Unterrichtsmaterial aufgezeigt, wie authentische Sachrechenanlässe zur Förderung der Modellierungskompetenz und zur Umwelterschließung genutzt werden können

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000644" }

  • Mathematik-digital/Umwandeln von Größen

    Das Umwandeln der Größen Geld, Länge, Masse, Fläche und Zeit kann mit den interaktiven Übungen vertieft werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55106" }

  • Annuitätenrechnung und Tilgungsrechnung: so berechnet man Annuitäten richtig, Beispiel 1 | A.55.03

    Nimmt man einen Kredit auf, den man natürlich tilgen will, setzt sich das aus einer Zinseszinsrechnung und einer Rentenrechnung zusammen. Die Formel für die Berechnung des Endkapitals lautet: K(n)=K(0)*q^n–R*(q^n-1)/(q-1). K(n) ist das Endkapital, K(0) der anfängliche Kredit, R die regelmäßige Rate (=Annuität) und für q gilt q=1+p/100. (Bemerkung: Die Formel ist auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009777" }

  • Annuitätenrechnung und Tilgungsrechnung: so berechnet man Annuitäten richtig, Beispiel 3 | A.55.03

    Nimmt man einen Kredit auf, den man natürlich tilgen will, setzt sich das aus einer Zinseszinsrechnung und einer Rentenrechnung zusammen. Die Formel für die Berechnung des Endkapitals lautet: K(n)=K(0)*q^n–R*(q^n-1)/(q-1). K(n) ist das Endkapital, K(0) der anfängliche Kredit, R die regelmäßige Rate (=Annuität) und für q gilt q=1+p/100. (Bemerkung: Die Formel ist auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009779" }

  • Annuitätenrechnung und Tilgungsrechnung: so berechnet man Annuitäten richtig | A.55.03

    Nimmt man einen Kredit auf, den man natürlich tilgen will, setzt sich das aus einer Zinseszinsrechnung und einer Rentenrechnung zusammen. Die Formel für die Berechnung des Endkapitals lautet: K(n)=K(0)*q^n–R*(q^n-1)/(q-1). K(n) ist das Endkapital, K(0) der anfängliche Kredit, R die regelmäßige Rate (=Annuität) und für q gilt q=1+p/100. (Bemerkung: Die Formel ist auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009776" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite