Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: M-LEARNING) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 348 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 4 | M.09.02

    Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010273" }

  • Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 6 | M.09.02

    Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010275" }

  • Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 1 | M.09.02

    Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010270" }

  • Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 3 | M.09.02

    Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010272" }

  • Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 5 | M.09.02

    Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010274" }

  • Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 2 | M.09.02

    Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010271" }

  • Affine Abbildung; Eigenvektor | M.09.02

    Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010269" }

  • Virtuelle Experimente - Bewegung von Elektronen im E- und B-Feld

    Konzipiert ist die Lernumgebung insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Auf phänomenologischer Ebene und für einführende Betrachtungen können Teile der Seite aber auch problemlos in der Mittelstufe zum Einsatz kommen. Inhaltlich abgedeckt werden fünf schulrelevante Bereiche: - die Beschleunigung von geladenen Teilchen im Längsfeld (Elektronenkanone) - ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016652" }

  • Ableitung von komplizierten gebrochen-rationalen Funktionen / Bruchfunktion | A.43.03

    Für besonders hässliche Ableitung braucht man die Quotientenregel und zusätzlich noch Ketten- und/oder Produktregel. Na ja.. hässlich eben.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009509" }

  • Mathe-Seite.de: Themenübersicht Oberstufe

    Diese Liste zeigt alle Themen der gymnasialen Oberstufe. Zu jedem Unterkapitel - zum Beispiel: [A.12.04] Mitternachtsformel – gibt es Videos mit Beispielaufgaben, die Schritt für Schritt durchgerechnet und sehr verständlich erklärt werden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016341" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite