Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MATHEMATIKUNTERRICHT) und (Quelle: Serlo)
Es wurden 11 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Länge eines Vektors
Die Länge bw. der Betrag eines Vektors gibt dessen Abstand vom Fuß bis zur Spitze an. Der Gedankengang dahinter ähnelt dem Zahlen-Betrag.
Details { "Serlo": "DE:DBS:56062" }
-
Nullstelle (Mathematik)
Die Nullstellen einer Funktion sind die x -Werte, an denen f(x)=0 ist. In einer Nullstelle schneidet oder berührt der Graph der Funktion also die x-Achse.
Details { "Serlo": "DE:DBS:56091" }
-
Gemischter Bruch
Bei einem gemischten Bruch ist der Bruch aufgeteilt in eine ganze Zahl und einen Bruch. Der Zähler des zugehörigen Bruches muss dabei größer sein als der Nenner.
Details { "Serlo": "DE:DBS:56043" }
-
Unabhängigkeit von Ereignissen (Mathematik)
Zwei Ereignisse A und B heißen voneinander (stochastisch) unabhängig, wenn das Eintreten des einen Ereignisses die Wahrscheinlichkeit des Eintretens des anderen Ereignissess nicht beeinflusst.
Details { "Serlo": "DE:DBS:56162" }
-
Umrechnen von Dezimalzahlen in Brüche
Es gibt drei Methoden, eine Dezimalzahl in einen Bruch umzuwandeln: 1. Nachkommastellen zählen. 2. Periodenlänge zählen. 3. Auswendiglernen.
Details { "Serlo": "DE:DBS:56406" }
-
Division von Dezimalbrüchen
Die Division von zwei Dezimalbrüchen kann man in eine Division von zwei ganzen Zahlen umformen. Dann kann man wie gewohnt dividieren.
Details { "Serlo": "DE:DBS:56404" }
-
Allgemeine Form und Scheitelform einer quadratischen Funktion
Die Gleichung einer Parabel oder einer quadratischen Funktion kann man in verschiedenen Formen angeben.
Details { "Serlo": "DE:DBS:56210" }
-
Vektor (Mathematik)
Der Vektor bezeichnet eine Verschiebung und wird repräsentiert durch jeden Pfeil, dessen Länge und dessen Richtung gerade die Länge und die Richtung der betreffenden Verschiebung ist.
Details { "Serlo": "DE:DBS:55960" }
-
Scheitelpunkt einer Parabel
Der Scheitelpunkt ist der höchste bzw. tiefste Punkt (Extrempunkt) einer Parabel.
Details { "Serlo": "DE:DBS:56064" }
-
Hauptnenner bilden
Als Hauptnenner zweier oder mehrerer Brüche bezeichnet man das kleinste gemeinsame Vielfache ihrer Nenner. "Auf den Hauptnenner bringen" bedeutet, die Brüche alle so zu erweitern oder zu kürzen, dass alle den selben Nenner besitzen.
Details { "Serlo": "DE:DBS:56060" }