Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: METHODE) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Schlagwörter: MATHEMATIK)

Es wurden 14 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Flächeninhalte - die Monte-Carlo-Methode - Unterrichtseinheit

    Mit einer interaktiven Lernumgebung auf der Basis der Tabellenkalkulation Excel erkunden Schülerinnen und Schüler die Monte-Carlo-Methode zur Bestimmung von Flächeninhalten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:40827" }

  • Einsetzungsverfahren

    Das Einsetzungsverfahren ist eine Methode zum Lösen von Gleichungssystemen. Ist eine der Gleichungen nach einer Variablen x aufgelöst, setzt man den Term auf der anderen Seite bei allen anderen Gleichungen für x ein.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56041" }

  • Gleichsetzungsverfahren

    Das Einsetzungsverfahren ist eine Methode zum Lösen von Gleichungssystemen .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56042" }

  • Polynomdivision (Mathematik)

    Die Polynomdivision ist eine Methode, um Polynome durcheinander zu dividieren, die der schriftlichen Division ähnelt. Der Gedanke dahinter ist derselbe, wie bei der Division und Multiplikation ganzer Zahlen. Sie bietet eine Möglichkeit, ein Polynom höheren Grades zu vereinachen .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55940" }

  • Additionsverfahren (Mathematik)

    Das Additionsverfahren ist eine Methode zum Lösen von Gleichungssystemen die eine Lösung haben. Um ein Gleichungssystem mit dem Additionsverfahren zu lösen, werden zwei Gleichungen (bzw. deren Vielfache) so addiert, dass eine Variable wegfällt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56004" }

  • h-Methode (Mathematik)

    Die h-Methode ist eine andere Interpretation des Differentialquotienten. Anstatt x gegen x_0 laufen zu lassen, lässt man diesmal den Abstand gegen 0 laufen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56036" }

  • Schriftliche Addition

    Sowohl das anschauliche Addieren mit Hilfe einer Zahlengeraden als auch die Addition durch Auswendiglernen (zum Beispiel mit der Merktabelle) stoßen schnell an ihre Grenzen. Für größere Zahlen benutzt man daher die Methode der schriftlichen Addition.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56250" }

  • Relative Häufigkeit

    Während die absolute Häufigkeit angibt, wie oft ein bestimmtes Ereignis eintritt (Anzahl), beschreibt die relative Häufigkeit, wie groß der Anteil der absoluten Häufigkeit an der Gesamtzahl der Versuche ist. Dies ist eine Methode Wahrscheinlichkeiten praktisch zu bestimmen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55925" }

  • Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Mathematik

    Die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.F. vom 16.06.2000) beschreibt die grundlegenden Anforderungen an den Unterricht im mathematischnaturwissenschaftlich- technischen Aufgabenfeld: „Im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld sollen Verständnis für den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:22362" }

  • Partielle Integration (Mathematik)

    Die partielle Integration ist eine Methode zur Integration bestimmter Produkte zweier Funktionen. Man wendet sie oft an, wenn in einem Integral das Produkt zweier Funktionen steht, von denen die eine einfach zu integrieren und die andere leicht abzuleiten ist.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56086" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite