Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: PHYSIK) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Lernressourcentyp: SIMULATION)
Es wurden 83 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Planet Schule: Quiz Raumschiff Stargaze
Auf der Brücke von Raumschiff Stargaze können die Schüler ihr Wissen rund um die Entstehung des Universums und Astrophysik testen. Das Quiz bewegt sich zwischen Science und Fiction. Per Multiple Choice können die richtigen Antworten ausgewählt werden. Es gilt dabei zu erkennen, welche der futuristisch anmutenden Konstellationen grundsätzlich möglich und welche Ideen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001125" }
-
GeoGebra: Das RGB Farbmodell verstehen
Mit Hilfe von Schiebereglern in Red/Green/Blue kann eine Farbfläche verschieden eingefärbt werden. Fabwerte werden hexadezimal, dezimal und in Prozent angezeigt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005533" }
-
Ablenkung von Elektronen im B-Feld
Die Webseiten bieten die Möglichkeit das klassische Experiment der Kathodenstrahlröhre im Helmholtzsplenpaar am Computer zu steuern und auszuwerten. Zusätzlich zur Formel für den Radius der Kreisbahn können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über den Versuchsaufbau testen und bei vorgegebener Formel fehlende Werte ausrechnen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004375" }
-
Eigenschaften des Magnetfeldes
Hier finden sie Arbeitsblätter und Anleitungen zu den Grundversuchen zum Thema Eigenschaften des Magnetfeldes. Verschiedene Folien und Arbeitsblätter unterstützen sie dabei in der Unterrichtsvorbereitung.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2523" }
-
Die Leiterschaukel
Nach dem Motorprinzip ergibt sich eine Bewegung, wenn ein elektrischer Strom quer zu einem Magnetfeld fließt. Dieser Funktions-Zusammenhang kann im Leiterschaukel-Versuch nachgewiesen werden.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3216" }
-
Die Streuung von Licht
Die Streuung von Licht ist dafür verantwortlich, dass wir einen Gegenstand aus verschiedenen Richtungen sehen können.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3225" }
-
Portal | Gendering MINT digital
Die hier angebotenen Open Educational Resources (OER) geben Einblicke in den Forschungs- und Lehrbereich Gender & MINT. Sie ermöglichen Studierenden der Natur- und Technikwissenschaften einen Zugang zu Genderthemen und verknüpfen die natur- und technikwissenschaftlichen Wissensbestände und Arbeitsweisen mit denen der Sozial- und Kulturwissenschaften. Sozial-, kultur- und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017233" }
-
Planet Schule: Elektromotor
Mit dieser Animation lernen Schülerinnen und Schüler wie ein Elektromotor und ein Stromgenerator funktionieren. Sie begegnen uns im Alltag fast täglich: in elektrischen Zahnbürsten, Rasenmähern oder CD-Player. Aber wie genau wird Strom in Bewegung verwandelt? Aus welchen Teilen setzt sich ein Elektromotor zusammen? Antworten darauf finden sich in der interaktiven ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001176" }
-
Der Wechselstromgenerator
Der Wechselstrom-Generator besteht in seiner einfachsten Bauform aus einem Magneten, der über einer Spule rotiert, so dass sich abwechslungsweise der Nordpol und der Südpol an der Spule vorbeibewegen. Diese Animation zeigt das Entstehen eines sinusförmigen Welchselstroms aus einer Kreisbewegung mit Angaben darüber, welchen Verlauf der Strom * momentan ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3213" }
-
Die radioaktive Strahlung
Radiaktive Strahlungen gehen immer vom Atomkern aus. Man nennt sie daher auch Nuklearstrahlungen (Nukleon = Kernteilchen). Der Atomkern eines radioaktiven Elements X besteht in der Regel aus vielen Protonen und Neutronen. Um den Atomkern kreisen gebundene Elektronen in mehreren Elektronenschalen mit hoher Geschwindigkeit herum. Je nach Isotop kann ein Alpha-Zerfall oder ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3228" }