Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: PHYSIK) und (Schlagwörter: ASTRONOMIE) ) und (Schlagwörter: BEOBACHTUNG)
Es wurden 54 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
SkyScout
Der SkyScout ist ein GPS unterstützter Himmelsnavigator, der 6.000 Objekte findet oder erkennt.; Lernressourcentyp: Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53488", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.735508" }
-
Spaziergänge auf dem Mond
Auf ausgewählten "Mondrouten" beobachten Schülerinnen und Schüler markante Strukturen in der Nähe der Licht-Schatten-Grenze.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53558", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.749165" }
-
Bestimmung der Mondentfernung mithilfe einer Mondfinsternis
Lernende fotografieren den halb verfinsterten Mond, bearbeiten das Bild am Rechner und bestimmen mit dessen Hilfe die Mondentfernung (ab Klasse 10/Jahrgangsstufe 11).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53539" }
-
Messung der Eigenbewegung von Teegardens Star
Schülerinnen und Schüler werten Fotografien mit der kostenfreien Software Fitswork aus und bestimmen die Eigenbewegung eines Sterns (Klasse 10 bis Jahrgangsstufe 13).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Grafik (beschriftbar); Lösungsblatt; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53560" }
-
Iridium-Flares - spektakuläre "Leuchtkugeln" am Himmel
Antennen der Iridium-Satelliten reflektieren das Sonnenlicht zur Erde und können insbesondere in der Dämmerung außergewöhnliche Leuchterscheinungen erzeugen.; Lernressourcentyp: Experiment / Versuch (auch interaktiv); Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53672" }
-
Veränderliche Sterne - Lichtkurven selbst gemacht - Unterrichtseinheit
Auf der Basis digitalisierter Fotoplatten aus der Sammlung der Sternwarte Sonneberg (Thüringen) erstellen und interpretieren die Schülerinnen und Schüler Lichtkurven veränderlicher Sterne. Und natürlich werden Veränderliche auch im Original beobachtet. Material steht zum Download zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:37750", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.601097" }
-
Saturn in Opposition zur Sonne
Die Beobachtung der Saturnringe mit eigenen Augen hinterlässt einen bleiben Eindruck. Auch der außergewöhnliche Mond Titan kann mit einfachen Mitteln beobachtet werden.; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text
Details { "DBS": "DE:DBS:53832", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.820518" }
-
Venus im größten Glanz
Der Wechsel der Venusphasen und die Metamorphose vom Abend- zum Morgenstern bieten ein astronomisches Lehrstück und schulen das räumliche Verständnis.; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text
Details { "DBS": "DE:DBS:53494", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.737747" }
-
Der Sternhimmel im August 2009
Im Schützen können zwei schöne Gasnebel beobachtet werden. In der Zeit vom 10. bis zum 14. August erscheint der Meteorstrom der Perseiden.; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text
Details { "DBS": "DE:DBS:53724", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.785721" }
-
Der Sternhimmel im Februar 2009
Der Winterhimmel bietet im Jahresverlauf die meisten hellen Sterne und zudem eine gute Chance, das diffuse Band der Milchstraße zu erkennen.; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text
Details { "DBS": "DE:DBS:53487", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.735343" }