Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PHYSIK) und (Schlagwörter: MECHANIK)
Es wurden 354 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Einfache Maschinen - Korkenzieher
Kellners Korkenzieher Alle Kellner auf der Welt schulden Carl F.A. Weinke aus Deutschland Dank, der 1883 für den Prototyp des Hebelkorkenziehers patentieren ließ. Drehe die Schraube in den Korken, setze das kurze Hebelstück an den Flaschenhals und ziehe
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25125" }
-
Einfache Maschinen - Heimversuch Kerzenwippe
Mit einer Kerze als zweiarmigem Hebel lässt sich aufgrund des Hebelgesetzes eine Kippschwingung aufrechterhalten. Aufbau und Durchführung Präpariere eine längere Kerze so, dass an beiden Enden der Docht sichtbar wird. Durchbohre nun die Kerze genau in der
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26084" }
-
Beschleunigte Bewegung - Der freie Fall
Der freie Fall ist eine der wichtigsten beschleunigten Bewegungen, die wir im Alltag beobachten können. Gleitet uns eine Tasse aus der Hand, fällt sie frei zum Boden mit bekanntem Ergebnis. Wenn wir beim Gehen nicht aufpassen, fallen wir u. U. ein kleines Wegstück frei mit oft
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25511" }
-
Video zum Luftdruck
Karlheinz Meier von der Universität Heidelberg stellt leicht verständliche Videos zum Physikunterricht zur Verfügung. In anderthalb Minuten wird gut fassbar in das Prinzip einer technischen Erfindung eingeführt oder ein physikalisches Ph
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25643" }
-
Energieeinheiten
Energien und Arbeiten kommen sowohl in der Mechanik, der Wärmelehre und - wie du später sehen wirst - auch in der Elektrizitätslehre vor. Damit ist verständlich, dass es für Arbeit und Energie mehrere verschiedene Einheiten gibt. Diese Seite soll dir zeigen, welcher Zusammenhang zwischen Verständnisaufgabe Ein Sprinter mit der Masse m=80 , rm kg läuft die 100m-Strecke ...
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26315" }
-
Fahrbahnversuch zum 2. NEWTONschen Gesetz Simulation
      © W. Fendt 1997 HTML5-Canvas nicht unterstützt Aufgabe Um den Versuch vollständig zu verstehen, solltest du folgende Versuche durchführen und die Ergebnisse protokollieren. a Nimm eine Wertetabelle ohne Reibung für M=100 rm g und m=1,0 rm g für die Längenwerte s=10 rm cm ;; ;20 rm cm ;... ;90 rm cm auf und
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25278" }
-
Flächen- und Volumenberechnung
Bei den Aufgaben zur Dichte lässt sich das Volumen mancher sehr einfacher Körper rechnerisch ermitteln. Im Folgenden sind die Formeln für einige wichtige Umfangs-, Flächen- und Volumenberechnungen angegeben. Formeln für Umfang und Flächeninhalt von Figuren
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26582" }
-
Rollwiderstand beim Auto
Der Rollwiderstand der Reifen kostet Sprit. Wir erklären, warum das so ist - und was man optimieren kann ADAC-Motorwelt 2007/Heft 5 Ein Auto, das fährt, fährt. Was so selbstverständlich und banal klingt, ist tatsächlich ein
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25629" }
-
Stoßdämpfer
Abb. 1 Ein Stoßdämpfer entzieht einem schwingenden System Energie, in dem Öl durch Ventile gepresst wird. Ein Stoßdämpfer besteht aus einem ölgefüllten Zylinder, in dem sich ein Kolben bewegt. Unter und
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:24867" }
-
Interferenz
Die Überlagerung von Wellen wird als Interferenz bezeichnet. Gibt es nur zwei Sender Quellen von denen Wellen ausgehen, so spricht man von Zwei-Quellen-Interferenz ZQI . Beispiele für Sender sind zwei Tupfer in einer Wasserwellenwanne, zwei Lautsprecher oder zwei Spalte, von denen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26148" }