Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: PHYSIK) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Schlagwörter: HIMMELSBEOBACHTUNG)
Es wurden 75 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Spaziergänge auf dem Mond
Auf ausgewählten "Mondrouten" beobachten Schülerinnen und Schüler markante Strukturen in der Nähe der Licht-Schatten-Grenze. Zudem können interessante Konstellationen von Mond, Planeten und Sternhaufen betrachtet werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.749165" }
-
Beobachtung von Kleinplaneten - Beispiel Vesta
Am Beispiel der Opposition des Planatoiden Vesta im Jahr 2010 wird dargestellt, wie die seltene Chance, einen Kleinplaneten (fast) mit bloßem Auge sehen zu können, für ein schulisches Beobachtungsprojekt genutzt werden kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.812653" }
-
Allgemeine Hinweise zur Planetenbeobachtung
Mit bloßem Auge (visuell) und mit fotografischen Mitteln lassen sich Planetenbewegungen am Fixsternhimmel beobachten, dokumentieren und verstehen. Wertvolle Dienste leisten dabei Planetarium- und Bildbearbeitungssoftware.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.730181" }
-
Marsbeobachtung
Beobachtungen unseres äußeren Nachbarplaneten lohnen sich nur während weniger Wochen um den Oppositionstermin.; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53788", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.806705" }
-
Jupiter und die Galileischen Monde
Schülerinnen und Schüler können sich auf vielfältige Weise mit Jupiter und seinen Monden beschäftigen (Sekundarstufe I und II).; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53734", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.787226" }
-
Spaziergänge auf dem Mond
Auf ausgewählten "Mondrouten" beobachten Schülerinnen und Schüler markante Strukturen in der Nähe der Licht-Schatten-Grenze.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53558", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.749165" }
-
Mars - Beobachtung einer Planetenschleife
Beobachtungen unseres äußeren Nachbarplaneten lohnen sich nur während der Monate um die Oppositionen, die etwa alle zwei Jahre und zwei Monate eintreten. Die Dokumentation einer Marsschleife ist eine reizvolle Aufgabe für ein kleines Beobachtungsprojekt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.877771" }
-
Jupiter und der Tanz der Galileischen Monde
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten vor, sich mit faszinierenden und gut zu beobachtenden Objekten zu beschäftigen: Jupiter, dem größten Planeten unseres Sonnensystems, und seine vier Galileischen Monde. Beobachtungen des Gasriesen lohnen sich besonders während der Monate um die jährlichen Oppositionen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.877920" }
-
Venus - Beobachtung der Phasen unseres Nachbarn
Der Wechsel der Venusphasen und die Metamorphose vom Abend- zum Morgenstern bieten ein astronomisches Lehrstück und schulen das räumliche Verständnis.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.877704" }
-
Merkur - Beobachtung des flinken Planeten
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Merkur steht die Beobachtung dieses Planeten im Mittelpunkt, der nur an wenigen Tagen eines Jahres mit dem bloßen Auge als auffälliges Objekt zu sehen ist.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.877662" }