Suche nach (((((((Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") und Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") und Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") und Quelle: Lehrer-Online) und Schlagwörter: HIMMELSBEOBACHTUNG) und Systematikpfad: "ASTROPHYSIK, GEOPHYSIK") (10)
Jupiter und der Tanz der Galileischen Monde
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten vor, sich mit faszinierenden und gut zu beobachtenden Objekten zu beschäftigen: Jupiter, dem größten Planeten unseres Sonnensystems, und seine vier Galileischen Monde. Beobachtungen des Gasriesen lohnen sich besonders während der Monate um die jährlichen Oppositionen.
Saturn - einen Blick auf den Ringplaneten vergisst man nicht
In der Unterrichtseinheit "Saturn" nehmen die Lernenden den Ringplaneten unter Beobachtung. Die Observation der Saturnringe mit eigenen Augen hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Auch der außergewöhnliche Mond Titan kann mit einfachen Mitteln gesichtet werden. Ein Blick auf den Gasriesen lohnt sich besonders während der Monate um die jährlichen ...
Iridium-Flares: spektakuläre "Leuchtkugeln" am Himmel
Dieser Unterrichtsvorschlag fokussiert Iridium Flares: Antennen der so genannten Iridium-Satelliten reflektieren das Sonnenlicht zur Erdoberfläche und können insbesondere in der Dämmerung außergewöhnliche Leuchterscheinungen erzeugen. So kann man auch an den langen Sommerabenden interessante - wenn auch nicht astronomische - Phänomene am Himmel ...
Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln
Die Astronomie-AG des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen (Rheinland-Pfalz) hat die Spektren verschiedener galaktischer Gasnebel aufgenommen. Physikkurse und astronomische Arbeitsgemeinschaften können das Kalibrieren des Spektrographen nachvollziehen und aus den Bilddateien selbst Spektren extrahieren und auswerten.
Orientierung am Nachthimmel mithilfe digitaler Medien
Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Möglichkeiten kennen, sich am nächtlichen Sternhimmel zu orientieren. Mithilfe einer interaktiven Sternenbrille werden diese Aspekte bei späteren Beobachtungen am realen Nachthimmel praktisch erprobt und vertieft.
Quelle
Systematik
- Überblick, Allgemeines (10)
- Erde Als Himmelskörper, Astronomie (10)
- Entstehung (10)
- Sonnensystem (10)
- Astronomie Als Naturwissenschaft (10)
- Universum (10)
- Astronomie (10)
Schlagwörter
- Astronomie (10)
- Sekundarstufe II (8)
- Planet (7)
- Sekundarstufe I (7)
- Beobachtung (5)
- Himmelskörper (4)
- Außerschulischer Lernort (4)