Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") und (Systematikpfad: BIOLOGIE) ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Lernressourcentyp: VIDEO/ANIMATION)

Es wurden 37 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Recyclingverfahren: Historie

    Recycling gab es auch schon in früheren Jahrhunderten, doch man beschränkte sich dabei auf die Reparaturfähigkeit, die Möglichkeiten der Weiter- und Umnutzung und die Weiterverwendung von Bestandteilen. Der Abfall wurde auf Deponien gelagert, die Verseuchung des Grundwassers war die Folge. Die Sanierung solcher Deponien verschlingt Unsummen. Durch Verbrennen von ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000616" }

  • Der ökologische Fußabdruck: Beispiel Strom und Heizung

    Durch die Nutzung elektrischer Geräte verbrauchen wir in unserem Alltag ebenfalls natürliche Ressourcen. So verbraucht ein gewöhnlicher Laptop bei vier Stunden Betriebsdauer täglich ca. zwei Kilowattstunden Strom im Monat. Spielt man allerdings ein grafisch aufwändiges Computerspiel braucht man bei gleicher Betriebsdauer pro Monat etwa 60 Kilowattstunden. Wie Strom wird ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000473" }

  • Klima-Animation für den Unterricht

    Klimawandel, CO2, die Rolle der Wälder für den Klimaschutz, Bedrohungen und Handlungsmöglichkeiten – Wie lässt sich dieses Themenfeld einfach verständlich Kindern und Jugendlichen vermitteln? Der neue Klima-Clip erklärt die Zusammenhänge und motiviert dazu, selber aktiv zu werden, um das Klima zu schützen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48329" }

  • Abwasser - Reinigung und Recycling: Mechanische Reinigung

    Gelangt das Abwasser in die Kläranlage, beginnt der Klärprozess mit den Stufen der mechanischen Reinigung: Rechen, Sandfang und Vorklärbecken. Die Schülerinnen und Schüler begleiten Lisa auf ihrem Weg durch das Klärwerk. An ihrer Seite: Betriebsleiter Klemens Plail. Im Rechenhaus wird das Abwasser zunächst vom größten Ballast befreit. Nachdem das Wasser anschließend ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000411" }

  • Treibhauseffekt und Ozonloch: Eine Gegenüberstellung

    Mit dieser Sequenz kann zusammenfassend verdeutlicht werden, dass es sich bei Treibhauseffekt und Ozonloch um zwei sehr unterschiedliche Phänomene handelt. Durch ein Ozonloch kann die schädliche UV-Strahlung der Sonne ungefiltert bis zur Erdoberfläche gelangen. Vom Treibhauseffekt hingegen spricht man, wenn sich die Erdatmosphäre dank der in ihr enthaltenen Treibhausgase ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000644" }

  • Der Stickstoffkreislauf: Die Denitrifikation

    Obwohl sich das Recyceln von im Nitrat gebundenem Stickstoff zu molekularen Stickstoff über sogenannte denitrifizierende Bakterien nicht als vorteilhaft für Produzenten und Konsumenten darstellt, handelt es sich um einen wesentlichen Teilprozess im Stickstoffkreislauf. Die Denitrifikation ist der einzige (sauerstoffverbrauchende) Stoffwechselweg, bei dem wieder molekularer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000469" }

  • Der Lebenszyklus der Sterne

    Auch Sterne haben einen Lebenszyklus. Sie entstehen, verändern im Laufe der Zeit ihre Größe, Farbe und Spektralklasse und gehen schließlich wieder zugrunde. Die Filmsequenz umreißt die Entwicklung verschiedener Sterntypen anhand von Bildern und Animationen. (Filmsequenz 4:10 min)

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000466" }

  • Die Ursache der Gezeiten

    Die Anziehungskraft des Mondes können wir jeden Tag an der Meeresküste beobachten. Auf der dem Mond zugewandten Seite und der dem Mond abgewandten Seite wird der Meeresspiegel angehoben. Dadurch entstehen zwei Flutberge, unter denen sich die Erde im Verlauf eines Tages einmal hindurchdreht. So erleben wir zweimal am Tag Ebbe und Flut. Stehen Sonne und Mond in einer Richtung, ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000486" }

  • Energienutzung im Wandel: Wasser

    Im Jahr 2011 trug Wasser mit rund drei Prozent zur Stromversorgung in Deutschland bei. Schon seit Jahrtausenden nutzen Menschen die Kraft des Wassers. Es gibt Laufwasserkraftwerke an Bächen und Flüssen und riesige Speicherkraftwerke wie zum Beispiel am Walchensee in Süddeutschland. Die Filmsequenz zeigt, dass Wasserkraftwerke mit Speicherseen in Deutschland bisher vor allem ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000503" }

  • Der Wasserkreislauf

    Der Wasserkreislauf (Filmsequenz/Länge: 1:20 min): Zur Einführung in das Thema wird der Wasserkreislauf kurz beschrieben Verdunstung, Kondensation, Niederschlag, Abfluss).

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000470" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite