Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: CHEMIE) und (Systematikpfad: "ALLGEMEINE CHEMIE") ) und (Quelle: Lehrer-Online)
Es wurden 121 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Metalle oxidieren
In dieser Sequenz wird anhand eines Fahrradrahmens aus Aluminium der Vorgang der Oxidation von Metallen thematisiert. Durch die Reaktion von Aluminium-Atomen mit Luftsauerstoff kommt es zur Bildung einer Aluminiumoxid-Schicht. Diese schützt das darunter liegende Metall vor weiteren Reaktionen. Ebenso bildet Zink mit Sauerstoff eine solche Oxidschicht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000573" }
-
Eisen und Stahl: Vom Roheisen zum reinen Eisen
Roheisen hat einen relativ hohen Kohlenstoffanteil von über 4 Prozent. Es lässt sich nicht schmieden oder schweißen, nur in Form gießen. Deshalb heißt es auch "Gusseisen". Um es zu schmiedbarem Eisen zu machen, dem sogenannten Stahl, muss der Kohlenstoffgehalt auf unter 1,7 Prozent gebracht werden. Die Filmsequenz zeigt, wie die Verunreinigungen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000498" }
-
Basiswissen Chemie: Geladene Teilchen: Ionen
"Geladene Teilchen: Ionen" zeigt, wie ein Lithiumatom ein Elektron abgibt, beziehungsweise ein Wasserstoffatom Elektronen aufnimmt und so geladene Teilchen entstehen, die man Ionen nennt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000435" }
-
Die Chemie der Farbstoffe: Carbonylfarbstoffe
Die blaue Jeans erfreut sich seit vielen Jahrzehnten großer Beliebtheit. Auch sie wird mit einem Farbstoff gefärbt - dem Indigo. Er zählt zu den Carbonylfarbstoffen. Bei diesen bilden mindestens zwei Carbonylgruppen den Farbträger im Molekül. Neben Indigo wird auch das Alizarin vorgestellt, ein Anthrachinonfarbstoff, der ebenfalls zur Gruppe der Carbonylfarbstoffe ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000479" }
-
Basiswissen Chemie: Chemische Reaktionen
Die "Kennzeichen chemischer Reaktionen", nämlich die Änderung von Stoffeigenschaften und Energieinhalt, werden an einer Reihe von Beispielen aufgezeigt. Als "Synthese" wird dabei eine Reaktion bezeichnet, bei der aus zwei unterschiedlichen Stoffen ein neuer Stoff mit neuen Eigenschaften entsteht, wie zum Beispiel bei der Reaktion von Eisen mit Schwefel. ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000429" }
-
Basiswissen Chemie: Eigenschaften der Ionenverbindungen
Es handelt sich um eine Sequenz, in der die Eigenschaften des Kochsalzes dem der Elemente Natrium und Chlor gegenüber gestellt wird.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000431" }
-
Basiswissen Chemie: Drei Formen des physikalischen Zustands
In "Drei Formen des physikalischen Zustandes" werden am Beispiel des Wassers die drei Aggregatzustände vorgestellt und auf Teilchenebene erklärt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000430" }
-
Basiswissen Chemie: Analyse
Im Gegensatz zur Synthese wird die Zerlegung einer Verbindung in einfachere Stoffe als "Analyse" bezeichnet und am Beispiel des Quecksilberoxids erklärt
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000426" }
-
Chemische Reaktionen erkennen
In dieser Unterrichtssequenz für den Anfangsunterricht in Chemie lernen die Schülerinnen und Schüler die chemische Reaktion und ihre Bedeutung kennen. Anhand kleiner Versuche erkennen sie den Unterschied zwischen der chemischen Reaktion und dem physikalischen Vorgang.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21007400" }
-
Apps für den Chemieunterricht
In diesem Fachartikel werden verschiedene Apps für den Chemieunterricht vorgestellt und hinsichtlich wichtiger Kriterien für den Einsatz im Unterricht beurteilt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21001831" }