Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULPSYCHOLOGIE)

Es wurden 113 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Ohne Eltern geht es nicht: Bessere Bildungschancen für Kinder durch die Einbeziehung der Eltern

    Über 5000 Fachkräfte der Familienbildung wurden mit dem Bundesprogramm ´Elternchance ist Kinderchance´ von 2011 bis 2014 erfolgreich zu Elternbegleiter/inne/n weiterqualifiziert. Sie stehen Eltern im Familienalltag beiseite und stärken sie bei der frühkindlichen Bildung ihrer Kinder. Im Juli 2015 ist ´Elternchance II´ an den Start gegangen. Im vorliegenden Artikel wird ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56921" }

  • Werkbuch "Sozialarbeit an Grundschulen"

    “Im ersten Teil werden eine theoretische Grundlegung vorgenommen und der Entwicklungsstand in der Region Berlin / Brandenburg vorgestellt. Im zweiten Teil, dem Herzstück des Werkbuches, werden typische Aufgabenfelder aus drei Perspektiven (Fachkraft in der Praxis; evaluativer Blick von Student/innen; Einordnung in den Diskurs durch wissenschaftlich ausgewiesene Expert/innen) ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51928" }

  • Jungenarbeit und Schule

    Unter www.jungenarbeit-und-schule.de finden Interessierte Informationen zum Fortbildungsangebot des Projektes und zum Konzept der Jungenarbeit. Zusätzlich werden Informationen zu den Themen ´Jungen und Bildung´, ´Jungen und Männlichkeit´, ´Jungen und Berufsorientierung´ sowie ´Jungen und Rechtsextremismus´ angeboten. Im Serviceteil stehen Literatur- und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45815" }

  • Lehrerbildungszentren - Reformmotor für aktive Schulen

    Schulen müssen mit vielfältigen Problemen im Alltag kämpfen. Zum Geschäft des Unterrichtens brauchen sie heute mehr denn je die Fähigkeit, Probleme vor Ort zu lösen. An Lehrerbildungszentren, wie sie derzeit an vielen Hochschulen eingerichtet werden, hat man diese Herausforderung erkannt. Das Lehrerbildungszentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32056" }

  • Bildungsberatung an den allgemeinbildenden Schulen im Freistaat Sachsen. Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer

    Die Aufgaben der Bildungsberatung umfassen insbesondere die Schullaufbahnberatung sowie die Beratung im Einzelfall zum Lernen, zu Leistungen, zum Verhalten oder zur sozialen Einbindung in die Gemeinschaft. Die vorliegende Broschüre soll die Lehrkräfte bei der Erfüllung dieser Aufgabe unterstützen. Sie informiert über die wichtigsten Beratungsaufgaben in der Schule und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59438" }

  • Bildungsverständnis der Schulsozialarbeit. Vorgelegt vom Kooperationsverbund Schulsozialarbeit

    "Das hier vorgelegte Positionspapier dient der Vergewisserung des eigenen Standpunktes und betont den Beitrag von Schulsozialarbeit in Bildungsprozessen junger Menschen. Es will Anstöße für die weiterführende Diskussionen in den Systemen Schule und Jugendhilfe geben und die fachliche Auseinandersetzung befördern." Es ist folgendermaßen gegliedert: Einleitung; ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51799" }

  • Das Programm "Schulerfolg sichern" - "Alle Kinder und Jugendliche sollen gelingende Bildungsbiografien durchlaufen."

    In Sachsen-Anhalt setzen sich seit 2008 im Rahmen des Programms „Schulerfolg sichern“ Schulen, Jugendhilfe, Kommunen und Partner gemeinsam dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen den gleichen Zugang zu Grund- und Sekundarbildung erhalten. Dabei setzt das Programm auf ein partnerschaftliches Verhältnis von Jugendhilfe und Schule, durch das Schulsozialarbeit zu einem ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58113" }

  • Dortmunder Erklärung 2015: Schulsozialarbeit systematisch ausbauen und professionell etablieren!

    In ihrer Dortmunder Erklärung fordern die Veranstalter des Bundeskongresses Schulsozialarbeit 2015, Schulsozialarbeit systematisch auszubauen und an allen Schulen professionell zu etablieren. Auf Einladung des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit, der LAG Schulsozialarbeit NRW e. V., der Fachhochschule und der Stadt Dortmund trafen sich mehr als 600 sozialpädagogische ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57107" }

  • Wertschätzendes Feedback in Schulen - von Angela Sommer

    Mit dem Geben und Annehmen von Feedback sind vielfältige Chancen verbunden. Und so gehört die Fähigkeit, Feedback wohlwollend, verkraftbar, präzise und entwicklungsförderlich zu geben, gleichermaßen zu den Kernkompetenzen pädagogischen Handelns wie Führens. Ist Feedback wertschätzend formuliert, eröffnet es Veränderungsmöglichkeiten. Wohlwollendes, ehrliches, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64031" }

  • "Wir wünschen uns eine nationale Debatte zum Thema Schülermotivation": Vodafone Stiftung veröffentlicht Studie zur Schülermotivation und richtet Forum ein

    Eine Studie im Auftrag der Vodafone Stiftung zeigt auf, wie Lehrer verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse nutzen können, um Schüler besser zu motivieren. Die Online-Redaktion von ´Bildung + Innovation´ sprach mit Sebastian Gallander, Leiter des Programmbereichs Thinktank der Vodafone Stiftung Deutschland, über die Inhalte der Studie ´Schüler richtig motivieren´ und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51739" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite