Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: PHYSIK) und (Systematikpfad: MECHANIK) ) und (Systematikpfad: "SCHWINGUNGEN, WELLEN, AKUSTIK")
Es wurden 51 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Federpendel - eine Herleitung
Physik-Lernpfad zum Thema ´Federpendel´.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55101" }
-
Sound - Klänge und Schallwellen
Die Physik der Klänge und Schallwellen wird auf dieser Seite erklärt, die von Schülern im Rahmen des ThinkQuest-Wettbewerbes erstellt wurde (englischsprachige Seiten).
Details { "HE": "DE:HE:126385" }
-
Messung der Schallgeschwindigkeit mit einer Soundkarte
Hier soll berichtet werden, wie man mit einer Soundkarte, zwei Mikrofonen, einem Gummiring, einem Stück Styropor und einem Sharewareprogramm zum Darstellen von WAV-Dateien die Schallgeschwindigkeit bestimmen kann.
Details { "HE": "DE:HE:126386" }
-
Lärm und Gesundheit - Materialien für 5. bis 10. Klassen
pdf-Datei. 230 Seiten. Hg: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2008?Die Materialien sind ein Beitrag zur Lärmprävention. Dabei werden Themen der Gesundheitserziehung mit denen der Umwelterziehung interdisziplinär verbunden und für den fächerübergreifenden Unterricht in der Sek. I aufbereitet angeboten. Neben physikalischen und biologischen Aspekten der ...
Details { "HE": "DE:HE:140170" }
-
Tanzende Maisstärke - Schall sichtbar machen (Klasse 5-7)
Maisstärkesuspensionen verändern ihre Viskosität unter Krafteinwirkung: Je mehr Kraft auf sie ausgeübt wird, desto fester werden sie. Beschallt man eine Maisstärkesuspension, dann fängt sie bei niedrigen Tönen (niederiger Frequenz) an zu tanzen, während sie bei hohen Tönen (hoher Frequenz) starr wird. Je höher eine Frequenz, desto mehr Vibrationen wirken pro Sekunde ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015186" }
-
PL-Informationen - Akustische Phänomene - Schall im Basiskonzept Wechselwirkung. Physik TF 1 (Heft 3/2014)
Die Handreichung stellt die Themenfeld-Doppelseite des Lehrplans vor und widmet sich aus Sicht des Unterrichtenden u.a. den Fragen: Wie liest man das Themenfeld? Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? Wie kann man das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen im Unterricht umsetzen?
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955431" }
-
Gedämpfte Schwingung
Physikalische Systeme geben z.B. durch Reibung immer Energie an ihre Umgebung ab. Man bezeichnet sie daher als gedämpft.Das Federpendel als Beispiel für ein gedämpftes System wird ausführlich beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
Details { "HE": "DE:HE:1320637" }
-
Harmonische Schwingung
Eine Harmonische Schwingung basiert auf der periodischen Energieumwandlung zwischen zwei Energieformen. Dieser Vorgang wird am Beispiel Federpendel ausführlich beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
Details { "HE": "DE:HE:1320636" }
-
Stehende Welle
Eine stehende Welle entsteht aus der Überlagerung zweier gegenläufig fortschreitender Wellen gleicher Frequenz und gleicher Amplitude. Die Wellen können aus zwei verschiedenen Erregern stammen oder durch Reflexion einer Welle an einem Hindernis entstehen.Die Entstehung von stehenden Wellen und ihre Eigenschaften werden beschrieben und mit Animationen verständlich ...
Details { "HE": "DE:HE:1320652" }
-
Schwebung
Als Schwebung bezeichnet man die Resultierende der additiven Überlagerung zweier Schwingungen, welche eine ähnliche Frequenz haben. Es entsteht eine Schwingung mit periodisch veränderlicher Amplitude.Die Entstehung einer Schwebung und ihre Eigenschaften werden beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
Details { "HE": "DE:HE:1320653" }