Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") ) und (Systematikpfad: GESELLSCHAFT) ) und (Systematikpfad: POLITIK)
Es wurden 215 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
(Spät-)Aussiedler in Deutschland
Der Grundlagentext liefert Daten, Zahlen und Fakten zum Thema Spätaussiedler in Deutschland und benennt politische Hintergründe.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000080" }
-
Der Bau der Berliner Mauer im August 1961
Die Unterrichtssequenz "Der Bau der Berliner Mauer im August 1961" thematisiert den Mauerbau im Jahr 1961 - ein Ereignis, das im 20. Jahrhundert jahrzehntelang nationale und internationale Politik "geprägt" hat. Ein besonderer Schwerpunkt der Sequenz liegt auf der Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000842" }
-
Klausurpaket "Wiedervereinigung Deutschlands": Klassenarbeit mit Musterlösungen, Punkteverteilung und Benotungsvorgaben
Dieses Klausurpaket zum Thema "Wiedervereinigung Deutschlands" enthält Aufgabenstellungen mit Bearbeitungshinweisen, eine Musterlösung sowie eine Punkteverteilung mit Benotungsvorgaben.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002375" }
-
Multimedia-Tour: Fluchthilfe im Abseits 1965 - 1971
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Fluchthilfe in der Zeit von 1965 bis 1971.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000061" }
-
Die DDR Der Sozialismus wird Realität
In diesem Arbeitsmaterial setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der DDR und dem Leben in einem sozialistischen Staat auseinander. Sie erarbeiten, dass die DDR keine Demokratie war, die sozialistischen Versprechen in der Alltagsrealität nicht funktionierten und die DDR nur durch Überwachung und Repression fortbestehen konnte.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001814" }
-
Wege zum Frieden
2014 in diesem Jahr jähren sich bedeutende Wendepunkte deutscher und europäischer Geschichte: 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkriegs, 75 Jahre Beginn des Zweiten Weltkriegs, 25 Jahre Ende der Teilung Deutschlands. Bei all diesen Ereignissen haben Bündnisse, Verträge und Abkommen zwischen den Staaten nicht nur Europas eine maßgebliche Rolle gespielt. Diese ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000861" }
-
Linksextremismus: Plakatreihe
Dieses Arbeitsmaterial bündelt alle 12 Plakate aus dem Projekt "Aufgeklärt statt autonom" zur Linksextremismusprävention in der Schule.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001816" }
-
Deutsche Einheit Interkulturell
Wie erlebten Menschen nichtdeutscher Herkunft die Umbrüche Ende der 1980er Jahre, den Mauerfall und die ersten Jahre der deutschen Einheit? Ihre Sichtweisen in der Geschichte zur deutschen Einheit kommen kaum vor. Wie sich ihr Leben im geteilten und wiedervereinigten Deutschland gestaltete, macht das digitale Bildungsangebot "Deutsche Einheit Interkulturell" neu ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001913" }
-
Gegen den Strom. West-Ost-Übersiedlungen in der evangelischen Kirche
Der Beitrag zeigt am Beispiel von Personen der evangelischen Kirche, warum und wie es bis zum Mauerbau 1961 zur West-Ost-Migration kam.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000055" }
-
Fluchtmotive vor dem Mauerbau 1961
Seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR siedelten viele Menschen aus dem Osten in den Westen über. Was waren ihre Beweggründe?
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000044" }