Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") ) und (Lizenz: CC-BY-NC-ND) ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")
Es wurden 25 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Die Begründung des Mauerbaus in der DDR-Propaganda
Anhand der Unterrichtsmaterialien erfahren die Lernenden, wie die DDR-Führung versuchte, den Bau der Mauer gegenüber der eigenen Bevölkerung zu rechtfertigen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000046" }
-
Flucht aus der DDR in den 1970er und 1980er Jahren
Anhand statischen Zahlenmaterials befassen sich die Lernenden mit dem Thema Flucht aus der DDR und lernen Gefahren und Hindernisse kennen, welche eine Flucht in den Westen erschwerten oder gar verhinderten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000047" }
-
Fluchtmotive vor dem Mauerbau 1961
Seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR siedelten viele Menschen aus dem Osten in den Westen über. Was waren ihre Beweggründe?
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000044" }
-
Jugendliche als inoffizielle Mitarbeiter (IM) IM "Shenja"
Anhand der Arbeitsmaterialien erfahren die Lernenden, wie jugendliche inoffizielle Mitarbeiter angeworben wurden, wie ihre Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) aussah und welchen Einfluss dieses auf das Leben seiner Mitarbeiter hatte.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000041" }
-
Flucht aus der DDR Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler
Die Unterrichtsmaterialien thematisieren am Beispiel der beiden Schüler Tom und Olli das Thema Republikflucht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000042" }
-
Die Grenzsperranlagen: der Todesstreifen in Berlin
Am Beispiel der Grenzanlage zwischen Ost- und West-Berlin befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau der Grenzsperranlagen. Dabei halten sie Unterschiede im geschichtlichen Zeitverlauf fest.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000049" }
-
Geschichte der Russlanddeutschen ab Mitte der 1980er Jahre
Der Bericht beschreibt die Situation der Russlanddeutschen als Teil der bundesdeutschen Migrationsgesellschaft von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000083" }
-
(Spät-)Aussiedler in Deutschland
Der Grundlagentext liefert Daten, Zahlen und Fakten zum Thema Spätaussiedler in Deutschland und benennt politische Hintergründe.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000080" }
-
Nationalitätenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in der Sowjetunion von 1917 bis zur Perestrojka
Die Lernenden setzen sich anhand dieses Grundlagentextes mit der von Repression und Misstrauen geprägten Situation der deutschen Minderheit in Russland auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000084" }
-
Gründe, die zum Widerstand führten
Mithilfe einer Text- und Filmanalyse lernen die Schülerinnen und Schüler politische, gesellschaftliche und kulturelle Gründe kennen, die Menschen zum Widerstand gegen das DDR-Regime führten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000053" }