Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR/engl. EQF) & Leistungspunktesystem ECVET: Messung von Qualifikationen in der beruflichen Bildung

Als Instrumente zum Vergleich von Berufsabschlüssen in den am Kopenhagen-Prozess beteiligten europäischen Ländern wurden vorrangig der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR/engl. EQF) und das Leistungspunktesystem ECVET - European credit system of vocational and educational training entwickelt.
Der Europäische Qualifikationsrahmen fungiert als allgemeines, aus mehreren Qualifikationsstufen bestehendes System, in das nationale Berufsabschlüsse der Übersichtlichkeit halber eingeordnet werden können. Dem Leistungspunktesystem ECVET zu Grunde gelegt werden Kompetenzen, die während des gesamten Ausbildungs- und Berufsweges erworben wurden, einbezogen werden auch informell erworbene Kompetenzen.
Ziel: Erleichtert werden soll die Mobilität von Arbeitnehmern sowie die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Arbeitsmarktes.
Kopenhagen-Prozess im Bereich der beruflichen Bildung
Informationen der Kultusministerkonferenz KMK zum Kopenhagen-Prozess in der beruflichen Bildung mit den Instrumenten Europäische Qualifikationsrahmen (EQR), Europäisches Kreditpunktesystem für die berufliche Bildung (ECVET), Europäische Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung (EQA-VET), EUROPASS (Transparenzinstrument für Qualifikationsnachweise).
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR/engl. EQF)
Europäischer Bildungsraum - Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB
Das Bundesinstitut für Berufsbildung beteiligt sich aktiv an der Gestaltung des europäischen Bildungsraums. Das Institut implementiert und erprobt die europäischen Instrumente EQF, ECVET, EQAVET sowie die Validierung informellen Lernens.
Europäischer Bildungsraum - Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB: Mehr Info
Europäischer Bildungsraum - Bundesinstitut für Berufsbildung BIBBLink als defekt melden
Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) - Portal
Website der Europäischen Kommission zum Europäischen Qualifikationsrahmen EQF, der im April 2008 vom Europäischen Parlament verabschiedet wurde. Auf der Basis von Lernergebnissen soll ein achtstufiger Referenzrahmen dazu beitragen, die Mobilität von Arbeitnehmern in Europa zu fördern. Verglichen werden dabei Kompetenzen undQualifikationen anstelle von Bildungsabschlüssen, in [...]
Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) - Portal: Mehr Info
Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) - PortalLink als defekt melden
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen
Die Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens für Lebenslanges Lernen mit Bezug auf den EQR werden werden entsprechend dem Entwicklungsstand um neue Ergebnisse ergänzt. Mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) haben die Bildungsminister der EU und das Europäische Parlament ein Bezugssystem beschlossen, [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen: Mehr Info
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges LernenLink als defekt melden
Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen vom 23. April 2008
Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2008 zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. Amtsblatt 2008/C 111/01
Entstehung und Interpretation der Deskriptoren des Europäischen Qualifikationsrahmens.
"Die Tabelle des Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) mit den Deskriptoren für die Referenzebenen ist die bei weitem am meisten kommentierte Tabelle in Europa. Kritik an ihr hat allerdings die Tendenz, ihn falsch zu interpretieren, indem der EQR nur von einer oder bestenfalls von zwei Seiten betrachtet wird. In dem vorliegenden Artikel soll gezeigt werden, dass der EQR nur verstanden werden kann, wenn [...]
ECVET
ECVET - Informationsportal der Kontaktstelle ECVET
Die Kontaktstelle ECVET ist in der NA beim BIBB angesiedelt und hat die Aufgabe, zu Fragen der Anwendung von ECVET informieren und beraten. Das Portal informiert über das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET), das den Transfer und die Anerkennung von beruflichen Kompetenzen zwischen den europäischen Mitgliedstaaten erleichtern soll. Die kompetenzorientierte [...]
ECVET - Informationsportal der Kontaktstelle ECVET: Mehr Info
ECVET - Informationsportal der Kontaktstelle ECVETLink als defekt melden
Das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) - Projects
Auf diesen Seiten der Europäischen Kommission wird das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung ECVET mit dazugehörigen Projekten vorgestellt. (2014)
Das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) - Projects: Mehr Info
Das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) - ProjectsLink als defekt melden
ECVET Secretariat - Youtube Kanal
Das EU ECVET Secretariat bietet auf seinem Youtube Kanal verschiedene Videos in englischer Sprache. Das europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (European Credit System for Vocational Education and Training, ECVET) ist ein System zur Ansammlung, Übertragung und Anrechnung von Leistungspunkten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. ECVET zielt darauf, Transparenz, Mobilität [...]