Hochschulbildung
Das Angebot umfasst Informationen zu unterschiedlichen Aspekten der Hochschulbildung wie zunächst Hochschulpolitik, -recht, -verwaltung, -reformen und Hochschulforschung. Weitere Rubriken betreffen Lehre, Didaktik, Studium und Hochschullaufbahn bis zu Internationalisierung.

KMK legt Vorausberechnung der Studierendenzahlen vor
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat ihre Vorausberechnung der Studienanfänger- und Studierendenzahlen für den Zeitraum 2024 bis 2035 vorgelegt. Die Prognose zeigt, dass die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger zunächst sinken, aber ab 2027 wieder steigen wird. Die Berechnung basiert auf Daten der amtlichen Hochschulstatistik sowie der KMK-Vorausberechnung der Schulabsolvierendenzahlen und wurde im Rahmen der Wissenschaftsministerkonferenz abgestimmt.

Infos für Erstakademikerinnen und Erstakademiker
Für alle, die ein Studium aufnehmen wollen und aus einem nicht-akademischen Elternhaus kommen, gibt es etablierte Netzwerke und Unterstützung. Hier sind ein paar Hinweise für Erstakademikerinnen und Erstakademiker!

Neues Rechtsgutachten zur europäischen KI-Verordnung
Thomas Hoeren hat ein Rechtsgutachten zur Bedeutung der europäischen KI-Verordnung für Hochschulen vorgelegt. Geklärt werden hochschulübergreifende Fragen, bei denen die KI-VO Interpretationsspielräume lässt und die für die Hochschulen zugleich von besonderer Relevanz sind.

Studienergebnis: Zur Vorlesung an den Rechner oder in den Hörsaal?
Das Tean um Regina Egentenmeyer von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg hat untersucht, wie relevant synchron-hybride Lehrformate in der heutigen Hochschulbildung sind. Diese Art der Lehre erweitere Teilnahmemöglichkeiten an Veranstaltungen und kann die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden berücksichtigen.

CHE-Hochschulranking 2025
Das aktuelle CHE-Hochschulranking für das Studienjahr 2025/26 ist veröffentlicht. Es bietet einen guten Überblick über Studienfächer und ihre jeweiligen Hochschulstandorte. Einfach mal Losstöbern!

Decoding Antisemitism
Das Projektteam „Decoding Antisemitism“ legt einen Leitfaden zur systematischen Identifizierung von Antisemitismus im Internet vor. Das Lexikon steht in der digitalen Version kostenlos zum Download zur Verfügung.
Im Fokus
- Im Fokus der Hochschulbildung
- Erstakademiker
- Transfer als Aufgabengebiet für Hochschulen
- Digitales Lernen und Lehren in der Hochschule
- Freie Bildungsressourcen. Open Educational Resources OER (Hochschulbildung)
- Künstliche Intelligenz (KI) an Hochschulen
- Studienabbruch: Ursachen, Statistik und Hilfsangebote
Das Hochschulsystem in Deutschland im Überblick
Institutionen im Bereich Hochschulbildung
Hochschulpolitik. Überblick aller Informationen
Themen der Hochschulpolitik und Forschungsförderung
- Themen der Hochschulpolitik und Forschungsförderung
- Bildungsgerechtigkeit und Hochschulbildung
- Corona und Hochschulen
- Förderung von Spitzenforschung: Exzellenzinitiative und Exzellenstrategie
- Die Einführung einer gestuften Studienstruktur mit Bachelor- und Master-Studiengängen in Deutschland
- Bologna – Prozess. Politische Entwicklungen. Umsetzung
- Internationalisierung der Hochschulen
- Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung
Rechtliches und Statistiken
Hochschulorganisation: Hochschulbau, Hochschulfinanzierung und Hochschulverwaltung
Hochschulen und Forschung
Didaktik
Studium
Studierende und Studieninteressierte
wissenschaftlicher Nachwuchs
- Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Rechtliches für Nachwuchswissenschaftler. Vergütung, Befristung, Lehrverpflichtung
- Graduiertenförderung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Bundesländer
- Beschlüsse zur Regelung des Promotionsstudiums. Perspektiven. Berichte. Studien
- Internationale Anerkennung von Abschlüssen: Promotion und Habilitation
- Tipps zu Promotion, Habilitation und wissenschaftlicher Laufbahn
- Juniorprofessur: Informationen und gesetzliche Regelungen
- Graduiertenkollegs und Graduiertenschulen
- Qualifizierungsangebote für Forschung und Lehre
- Hochschullaufbahn - Infos und Arbeitshilfen für Forschung und Lehre
- Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten für Graduierte
- wissenschaftlicher Nachwuchs: Initiativen, Netzwerke
- Existenzgründungen aus Hochschulen bzw. für Hochschulabsolventen